Mittwoch, 9. August 2017

Kalenderblatt 09.08.2017

32. Kalenderwoche
221. Tag des Jahres
Noch 144 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Löwe
Namenstag: Edith
HISTORISCHE DATEN
2014 - Der weiße Polizist Darren Wilson erschießt in der Kleinstadt Ferguson im US-Staat Missouri den unbewaffneten schwarzen Teenager Michael Brown und löst damit tagelange Unruhen aus.
2010 - In Hamburg wird der Verein "Taiba, Arabisch-Deutscher Kulturverein" verboten und die Taiba-Moschee ( vorher Al-Quds-Moschee) geschlossen.
2007 - Die Europäische Zentralbank (EZB) pumpt als Reaktion auf die US-Immobilienkrise 94,8 Milliarden Euro in die Märkte. Das gilt als Beginn der Finanzkrise in Europa.
2002 - Ein 1986 gestohlenes Gemälde von Peter Paul Rubens wird von der irischen Polizei wiederentdeckt. Sie stellt das Werk "Kopf eines Mannes" in einer Wohnung in Dublin sicher.
1990 - Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen erklärt die Annexion Kuwaits durch den Irak für "null und nichtig" und fordert den bedingungslosen Rückzug aller irakischen Truppen.
1974 - Richard Nixon tritt wegen der "Watergate-Affäre" als bisher einziger Präsident in der Geschichte der Vereinigten Staaten zurück. Sein Nachfolger wird Vizepräsident Gerald Ford.
1951 - In Portugal wird General Francisco Lopes als Staatspräsident vereidigt.
1945 - Ein US-Bomber wirft über Nagasaki in Japan die "Fat Man" genannte zweite Atombombe ab. Etwa 70 000 Menschen werden durch direkte Einwirkung getötet, und 75 000 werden verletzt.
1902 - In der Londoner Westminster Abbey wird Edward VII. zum König von Großbritannien und Irland gekrönt. Er war seiner Mutter Königin Victoria nach deren Tod 1901 im Alter von 59 Jahren auf den Thron gefolgt.
AUCH DAS NOCH
2014 - dpa meldet: Es soll klatschen und spritzen - bei der sogenannten "Splashdiving-Weltmeisterschaft" suchen gut 50 Springer den Meister der Arschbomben. In einem Freibad im unterfränkischen Schweinfurt springen vor allem junge Leute mit dem Hintern voran ins Wasser. Sechs Juroren bewerten die Sprünge.
GEBURTSTAGE
1967 - Dana Vavrova, deutsche Schauspielerin ("Rama dama", "Herbstmilch"), gest. 2009
1959 - Michael Kors (58), amerikanischer Modedesigner
1957 - Melanie Griffith (60), amerikanische Schauspielerin ("Die Waffen der Frauen")
1942 - Jack DeJohnette (75), amerikanischer Jazz-Schlagzeuger (Album "Peace Time")
1940 - Marie-Luise Marjan (77), deutsche Schauspielerin ("Mutter Beimer" in der Fernsehserie "Lindenstraße")
TODESTAGE
2007 - Ulrich Plenzdorf, deutscher Schriftsteller ("Die neuen Leiden des jungen W."), geb. 1934
1962 - Hermann Hesse, deutsch-schweizerischer Schriftsteller ("Siddhartha", "Der Steppenwolf"), geb. 1877

Smoothie-Bowl

Müsli mit Früchten - das kehren wir heute grandios um! Dieser Smoothie mit Müslitopping zum Frühstück bereitet dich optimal auf deine heutigen Aufgaben vor! Tschakka!

Zutaten für 1 Person:
1 Mango (ca. 400 g)
20 g Baby-Spinat
1 (ca. 120 g) Banane
100 g tiefgefrorene Himbeeren
30 g frische Beeren (z. B. Himbeeren, Brombeeren)
5 g Leinsamen
15 g Früchte-Müsli

Zubereitung:
1. Mango vom Stein schneiden. Fruchtfleisch schälen und würfeln. Spinat verlesen, waschen und abtropfen lassen. Banane schälen und klein schneiden. Mango, Spinat, Banane und tiefgefrorene Himbeeren in einen Standmixer geben und pürieren.
2. Beeren verlesen. Smoothie in eine Schale füllen. Beeren, Leinsamen und Müsli darübergeben.

Zubereitungszeit: 5 Minuten

Dienstag, 8. August 2017

im Himmel

Ein christliches Paar ist auf dem Weg zum Standesamt, als ein tragischer Verkehrsunfall ihr Leben beendet. Als sie daraufhin in den Himmel kommen, fragen sie Petrus, ob er ihre Vermählung arrangieren kann. Sie hätten sich so auf ihre Hochzeit gefreut. Petrus denkt einen Moment nach, willigt dann ein und sagt dem Paar, sie müssten noch ein bisschen warten. Es vergehen danach fast ein hundert Jahre, bis Petrus sie wieder rufen lässt.
Die beiden werden dann in einer einfachen Zeremonie getraut. Zuerst sind die beiden auch glücklich, aber mit der Zeit stirbt ihre Liebe.
Etwa 20 Jahre später sind sie sich einig, dass sie nicht die Ewigkeit miteinander verbringen wollen. Sie suchen Petrus auf und sagen: "Wir dachten, wir würden für immer glücklich sein, aber nun glauben wir, wir haben unüberbrückbare Differenzen. Gibt es eine Möglichkeit, uns scheiden zu lassen?"
"Nehmt ihr mich auf den Arm?", meint Petrus. "Ich brauchte hundert Jahre, um einen Priester nach hier oben zu bringen, damit ihr heiraten könnt. Einen Anwalt zu bekommen, wird mir nie gelingen!"

08.08.2017

Heute vor 75 Jahren hatte Walt Disneys fünfter abendfüllender Trickfilm Bambi, dessen Produktion fast fünf Jahre gedauert hat, Weltpremiere in London.

Seit wann kann die Menschheit kleben?

Schon in der jüngeren Steinzeit, also ca. 8000 v. Chr. bedienten sich die Menschen eines Birkenharzes zum Befestigen von Speer- und Beilspitzen!
Bei der Entdeckung des Gletschermannes "Ötzi" wurden Ausrüstungs- und Kleidungsstücke gefunden, wie zum Beispiel ein aus einem Eibenstämmchen gefertigtes Beil, dessen Klinge mit dem Klebstoff Birkenpech sowie Lederstreifen
befestigt ist.
Um 5000 v. Chr. benutzte man in Babylon tierisches Blut, Eiweiß, verschiedene Pflanzenharze oder Asphalt als Klebstoffe. Beim Bau vor ca. 3500 Jahren wurde das Kleben sogar "professionalisiert": Der Beruf des Leimkochers (Kellopsos) entstand. Die Kunst des Leimsiedens, wurde später von den Griechen und Römern übernommen.
Mitte des 14. Jahrhunderts bedienten sich die Azteken beim Bauen der Klebwirkung des Blutes, die auf das Blutalbumin zurückzuführen ist. Sie mischten Tierblut unter den "Zement". Noch heute sind diese Werke der aztekischen Baukunst recht gut erhalten und zeugen von der Qualität des Bindemittels!

Ablenkung ist alles

Welche Substanz ist schlimmer?
Fipronil oder Diesel?


Die Russen sind schuld


Damit fing alles an


Darth Kater


schwarzer Humor

Fragt der Arzt: "Ist Ihnen denn nichts aufgefallen, als Ihr Mann starb?" - "Doch, es kam mir gleich so komisch vor, dass er nach 20 Jahren Ehe seine Augen verdrehte und sagte: 'Oh Luise, mein Herz!'"💀

Kalenderblatt 08.08.2017

32. Kalenderwoche
220. Tag des Jahres
Noch 145 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Löwe
Namenstag: Cyriakus, Dominikus, Famian
HISTORISCHE DATEN
2014 - Die Ebola-Epidemie in Westafrika wird von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zum Internationalen Gesundheitsnotfall erklärt.
2009 - Beim Zusammenstoß eines Kleinflugzeugs mit einem Hubschrauber über dem New Yorker Hudson River kommen die neun Insassen ums Leben.
2001 - Die NASA-Sonde "Genesis" startet vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral (Florida) zu ihrer Reise in Richtung Sonne. Im September 2004 kehrt die Sonde mit Sonnenstaub-Proben auf die Erde zurück.
1988 - NRW-Landwirtschaftsminister Klaus Matthiesen (SPD) gibt die Aufdeckung des bis dahin "größten Hormonskandals" in der Kälberzucht bekannt. Wegen Verdachts auf illegalen Einsatz von Masthilfen werden 14 000 Rinder beschlagnahmt.
1967 - Indonesien, Malaysia, die Philippinen, Singapur und Thailand gründen den südostasiatischen Staatenverband Asean (Association of Southeast Asean Nations).
1945 - In Absprache mit den USA erklärt die Sowjetunion dem Kaiserreich Japan den Krieg.
1919 - Der Vertrag von Rawalpindi beendet den Dritten Afghanisch-Britischen Krieg. Großbritannien erkennt die afghanische Unabhängigkeit an. Der afghanische Nationaltag (Unabhängigkeitstag) ist der 19. August.
1832 - Auf Vorschlag der europäischen Großmächte wählt die griechische Nationalversammlung den 17-jährigen Wittelsbacher Otto I., den Sohn König Ludwigs I. von Bayern, zum König Griechenlands.
1703 - In Wien erscheint erstmals das "Wiennerische Diarium", die älteste noch erscheinende Tageszeitung der Welt. Seit 1780 heißt sie "Wiener Zeitung".
AUCH DAS NOCH
2016 - dpa meldet: Asyldschungel statt Europareise: Weil er statt einer Diebstahlanzeige einen Asylantrag unterzeichnete, steckte ein chinesischer Tourist fast zwei Wochen lang in einem Flüchtlingsheim in Dülmen im Münsterland fest.
GEBURTSTAGE
1977 - Lindsay Sloane (40), amerikanische Schauspielerin ("Kill the Boss")
1962 - Oliver Stokowski (55), deutscher Schauspieler (ZDF-Krimireihe "Der Ermittler")
1952 - Jostein Gaarder (65), norwegischer Schriftsteller ("Sofies Welt")
1947 - Ben Sombogaart (70), niederländischer Regisseur ("Die Zwillinge")
1937 - Dustin Hoffman (80), amerikanischer Schauspieler ("Rain Man", "Kramer gegen Kramer")
TODESTAGE
2016 - Walther Stützle, deutscher Journalist und Politiker (SPD), Chefredakteur des "Tagesspiegel" 1994-1998, Direktor des Internationalen Friedensforschungsinstituts SIPRI in Stockholm 1986-1991, geb. 1941
2005 - Ilse Werner, deutsche Schauspielerin ("Wir machen Musik") und Schlagersängerin. Außerdem bekannt durch ihre Pfeifkünste, geb. 1921

Rindergeschnetzeltes mit Balsamico-Pilzen

Wie wäre es heute mal mit Geschnetzeltem? Dazu gibt's feine Pilze und kleine Kartoffelpuffer - diese Pfanne macht alle glücklich!

Zutaten für 4 Personen:
2 Zwiebeln
600 g Rinderhüftsteak
400 g Champignons
400 g Kräuterseitlinge
1–2 Zweige Rosmarin
500 g große Kartoffeln
1 Ei (Größe M)
1 EL Kartoffelmehl
Salz
Pfeffer
frisch geriebene Muskatnuss
4 EL Öl
1 1/2–2 EL Zucker
7–8 EL dunkler Balsamico-Essig
20 g Butterschmalz

Zubereitung:
1. Zwiebeln schälen und fein würfeln. Fleisch in Streifen schneiden. Pilze säubern, putzen und je nach Größe halbieren. Rosmarin waschen, trocken schütteln, Nadeln von den Stielen zupfen und fein schneiden.
2. Kartoffeln schälen, waschen und grob raspeln. Kartoffeln, Ei, Kartoffelmehl, und ca. die Hälfte der Zwiebeln gut vermengen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat kräftig würzen.
3. 2 EL Öl in einer Pfanne erhitzen. Fleisch darin unter Wenden kräftig anbraten, mit Salz und Pfeffer würzen, aus der Pfanne nehmen. 2 EL Öl in die Pfanne geben, erhitzen. Pilze darin kräftig anbraten.
4. Restliche Zwiebeln und Rosmarin, bis auf etwas zum Garnieren, zufügen, kurz mitbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Mit Zucker bestreuen, leicht karamellisieren lassen, mit Essig und 125 ml Wasser ablöschen.
5. Aufkochen und 4–5 Minuten einköcheln lassen.
6. Inzwischen Butterschmalz portionsweise in einer großen Pfanne erhitzen. Kartoffelmasse in esslöffelgroßen Portionen in die Pfanne geben, mit dem Löffelrücken flach drücken und unter Wenden goldgelb braten.
7. Aus der Pfanne nehmen und warm halten. Fleisch zu den Pilzen geben, kurz erhitzen, nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken. Geschnetzeltes in einer Pfanne anrichten, mit Rosmarin bestreuen und garnieren.
8. Puffer dazureichen.

Zubereitungszeit: 45 Minuten

Montag, 7. August 2017

beim Arzt

"Sie schauen so kritisch, Herr Doktor. Was fehlt mir denn?"
"Ihnen fehlt nichts, Sie haben einfach alles!"😏

07.08.2017

Heute vor 108 Jahren erreichte Alice Ramsey mit drei Begleiterinnen bei der ersten Fahrt einer Automobilistin von Küste zu Küste der USA ihr Ziel in San Francisco. Die Frauen waren am 9. Juni in New York gestartet.

Warum klebt Kleber nicht in der Tube?

Kaum ist er aus der Tube, klebt Kleber auf alles, wo er nicht kleben soll: am Ärmel, auf der Tischplatte und und und. Aber in der Tube klebt Kleber nicht. Warum eigentlich nicht?
Damit Geklebtes auch wirklich hält, muss der Kleber aushärten. Dazu muss entweder sein Lösungsmittel verdunsten, oder er muss mit einem anderen Stoff reagieren - einer zweiten Komponente. Das kann auch der Sauerstoff oder Wasserdampf der normalen Luft sein. Doch in allen Fällen gilt: Der Kleber muss erst mal aus der Tube.
Deshalb dürfen wir auch die Tube nicht offen herumliegen lassen :-)

Der Typ hat Humor


Revier markieren


Er braucht Hilfe


Momotitis


im Krankenhaus

Ein Mann erwacht im Krankenhaus aus dem Koma. Am Bett steht ein Arzt und fragt: "Schwere Knochenbrüche, Blutergüsse auf dem ganzen Körper, ein Milzriss. Was ist mit Ihnen geschehen?" Der Mann: "Das ist beim Golfspielen mit meiner Frau passiert. Wir waren gerade bei einem schwierigen Loch und haben beide einen Ball auf eine benachbarte Kuhweide geschlagen. Ich suchte die Bälle und sah im Hintern einer Kuh etwas weißes. Ich gehe also hin, hebe den Schwanz der Kuh und sehe im Arsch des Tieres den Golfball mit dem Monogramm meiner Frau. Ich dreh mich zu meiner Frau um, immer noch den Kuhschwanz hochhaltend, und rufe: 'Hey, der sieht aus wie deiner!' Was dann passierte, weiß ich nicht mehr."☺

Kalenderblatt 07.08.2017

32. Kalenderwoche
219. Tag des Jahres
Noch 146 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Löwe
#Namenstag: Afra, Donatus, Juliana
HISTORISCHE DATEN
2014 - Das Völkermordtribunal in Kambodscha verurteilt die beiden letzten noch lebenden Anführer des kommunistischen Rote-Khmer-Regimes aus den 1970er Jahren wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu lebenslanger Haft.
2012 - Im Ausland lebende Deutsche müssen nicht mindestens drei Monate ununterbrochen in der Bundesrepublik gewohnt haben, um an der Bundestagswahl teilnehmen zu dürfen. Diesen Beschluss veröffentlicht das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.
1995 - Beim Einsturz des bereits im Mittelalter errichteten Roten Turms in Jena werden vier Bauarbeiter getötet, die mit Restaurierungsarbeiten an der historischen Stadtbefestigung beschäftigt waren.
1987 - Die Amerikanerin Lynne Cox durchschwimmt als erster Mensch die Beringstraße zwischen Alaska und Sibirien.
1947 - Der Norweger Thor Heyerdahl und sechs Begleiter landen nach Überquerung des Pazifiks mit dem Balsa-Floß "Kon-Tiki" auf der polynesischen Insel Raroia. 101 Tage zuvor waren sie in Peru gestartet.
1942 - Im Zweiten Weltkrieg beginnt zwischen den USA und Japan im Pazifik die Schlacht um die Insel Guadalcanal (Salomonen).
1913 - Der französische Senat beschließt die Verlängerung der allgemeinen Wehrpflicht auf drei Jahre.
1884 - Deutsche Marinesoldaten hissen am Fort Vogelsang in der Lüderitzbucht, im heutigen Namibia, die deutsche Flagge.
1815 - Der neue Bundesvertrag der Schweiz betont die Souveränität der 22 Kantone.
AUCH DAS NOCH
1997 - dpa meldet: Ein illegaler Einwanderer aus Senegal ist mit falschen Papieren französischer Polizist geworden und hat über zwölf Jahre lang den Verkehr in Paris geregelt.
GEBURTSTAGE
1975 - Charlize Theron (42), südafrikanische Schauspielerin ("Monster", "Kaltes Land")
1971 - Sydney Penny (46), amerikanische Schauspielerin ("Reich und Schön")
1942 - Siegfried Held (75), deutscher Fußballspieler (Borussia Dortmund 1965-71 und 1977-79, Nationalspieler 1966-73)
1942 - B.J. Thomas (75), amerikanischer Rock- und Countrysänger ("Raindrops Keep Fallin' on My Head")
1867 - Emil Nolde, deutscher Maler und Grafiker, Expressionist, gest. 1956
TODESTAGE
1992 - Eberhard Fechner, deutscher Schauspieler und Fernsehregisseur ("Tadellöser & Wolff"), geb. 1926
1957 - Oliver Hardy, amerikanischer Filmkomiker ("Dick und Doof"), geb. 1892

Knusper-Ring

Dieser Schlemmer-Ring aus Croissantteig fällt eindeutig in die Kategorie "Soul Food": Käse, Salami und Paprika sorgen in Kombination mit dem Teig für echte Glücksgefühle.

Zutaten für 12 Stücke:
500 g gemischtes Hackfleisch
2 EL Sonnenblumenöl
1 EL Tomatenmark
250 ml Barbecuesoße
1/2 gelbe und rote Paprikaschote
125 g Möhren
Salz
Pfeffer
200 g Goudakäse
1 Packung (125 g) Mozzarellakäse
2 Packungen (à 250 g) gekühlter Frischteig für Croissants (Kühlregal)
100 g gekochter Schinken in Scheiben
60 g Salami in dünnen Scheiben
1 Eigelb (Größe M)
2 Stiel(e) Petersilie
Oregano
Backpapier

Zubereitung:
1. Paprika und Möhren putzen. Paprika waschen und fein würfeln. Möhren fein würfeln. Öl in einer Pfanne erhitzen, Hack darin anbraten. Tomatenmark unterrühren, kurz anschwitzen und mit Barbecuesoße ablöschen.
2. Zugedeckt ca. 5 Minuten köcheln lassen. Gemüse dazugeben und ca. 5 Minuten bei geringer Hitze zugedeckt weitergaren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
3. Mozzarella abtropfen lassen, in Scheiben schneiden. Gouda fein reiben. Croissantteig aus der Packung nehmen, entrollen und mit der spitzen Seite nach innen überlappend aneinander zu einem Ring (ca. 26 cm Ø) auf Backpapier legen.
4. Teigring mittig mit gekochtem Schinken belegen, darauf ca. 2/3 des Gouda streuen und darüber das Hack verteilen. Mit je einer Schicht Salami und Mozzarella belegen.
5. Innenliegende Spitzen und äußeren Rand des Croissantteiges zur Mitte überklappen, so dass ein und geschlossener Ring entsteht. Leicht andrücken. Mit Eigelb bestreichen und restlichem Gouda bestreuen.
6. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 175 °C/ Umluft: 150 °C/ Gas: s. Hersteller) ca. 15 Minuten goldbraun backen. Petersilie waschen, trocken schütteln und hacken. Knusper-Ring aus dem Ofen nehmen, mit Petersilie bestreuen und eventuell mit Oregano garnieren.

Zubereitungszeit: 45 Minuten

Sonntag, 6. August 2017

Pech gehabt

Eine alte Frau sitzt in ihrem Schaukelstuhl auf der Veranda als plötzlich eine gute Fee erscheint.
„Du hast drei Wünsche frei“, sagt die Fee zur alten Frau.“Hhm“, grübelt die alte Frau, „als erstes wünsche ich mir, dass ich reich bin.“
Die Fee schwingt ihren Zauberstab und schon sitzt die alte Frau in einem Schaukelstuhl aus purem Gold.
„Als nächstes wünsche ich mir, jung und schön zu sein.“
Die Fee betätigt ihren Zauberstab und schon ist die ehemals alte Frau jung und schön.
„Gut“, meint die jetzt junge Schönheit, als ihr alter Kater ihr zwischen den Beinen herumschleicht, „jetzt wünsche ich mir, dass mein lieber Moritz zu einem schönen jungen Mann wird.“
Die Fee schwingt ein letztes Mal den Zauberstab und verschwindet. Vor der Frau steht der schönste Mann, den sie jemals erblickt hat. Sie bekommt weiche Knie, als der schöne Jüngling seinen Kopf in ihre Richtung beugt, glaubt sie doch, er würde sie jetzt küssen. Doch stattdessen flüstert er ihr ins Ohr:
„Ich habe gewusst, dass es Dir irgendwann einmal leid tun würde, mich kastriert zu haben…“
😉

06.08.2017

Heute vor 72 Jahren warf der US-amerikanische Bomber Enola Gay mit dem Piloten Paul Tibbets über der japanischen Stadt Hiroshima Little Boy, die erste je in einem Krieg eingesetzte Atombombe, ab. 90.000 bis 200.000 Menschen waren sofort tot.

Warum klebt Kleber überhaupt?

Wer sich die Geschichte von gestern gemerkt hat, der hat die Frage praktisch schon beantwortet.
Beim Kleben wirken zwei Kräfte: Adhäsion (lateinisch adhaerere = anhaften) bindet Moleküle verschiedener Stoffe, z.B. den Kleber an den Tassenhenkel. Kohäsion (lat. cohaerere zusammenhängen) hält die Moleküle des Klebers aneinander, so dass der Klebefilm nicht bröselt oder reißt. Die gleichen Kräfte wirken auch beim Kaugummi: der weiche Kaugummi schmiegt sich an die Oberfläche in jede noch so kleine Ritze und wird dann hart.
Bei Klebstoffen ist das natürlich perfektioniert: sie sind flüssig und können sich so noch viel besser mit einer Oberfläche verbinden. Um Kleber flüssig zu machen, werden vielen Klebern Lösungsmittel zugegeben. Und wenn sich die Lösungsmittel verflüchtigen härten die Kleber dann extrem aus. Somit entsteht die perfekte Verbindung.
Das ist natürlich nur ein kurzer Abriss zum Klebstoffen. Man könnte hier noch sehr viel mehr schreiben...

Dieselautos und Gifteier


moses


Tages-Wahrheit


Oh nein.... morgen ist Montag!


Eier-Software-Update

Faule Eier in der Autoindustrie, Regierung und in Lebensmittelregalen!

Die Diät gefällt mir


Beamte

Warum schauen Beamte vormittags nicht aus dem Fenster?
Weil sie dann nachmittags nichts mehr zu tun hätten!☺

Kalenderblatt 06.08.2017

31. Kalenderwoche
218. Tag des Jahres
Noch 147 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Löwe
Namenstag: Dominikus
HISTORISCHE DATEN
2016 - Das Integrationsgesetz für Flüchtlinge tritt in Deutschland in Kraft. Flüchtlinge sollen künftig einen besseren Zugang zum Arbeitsmarkt erhalten, es kommen aber auch einige Verschärfungen auf sie zu.
2015 - Ägypten eröffnet den erweiterten Suezkanal. Die Wasserstraße wurde an einigen Stellen verbreitert und auf einer 72 Kilometer langen neuen Passage zweispurig ausgebaut.
2012 - Die Raumsonde "Curiosity" landet auf dem Mars. "Curiosity" soll dort nach Spuren von Leben suchen.
2002 - Mit Inbetriebnahme eines Windparks an der deutsch- holländischen Grenze übertrifft Deutschland die 10 000- Megawatt-Grenze und ist mit 12 000 Windrädern Windkraft-Weltmeister.
1997 - Beim Absturz eines südkoreanischen Jumbo-Jets der Fluggesellschaft Korean Air Lines auf der US-amerikanischen Pazifikinsel Guam kommen 229 Menschen ums Leben.
1966 - In Lissabon wird die längste Hängebrücke Europas freigegeben. Die Brücke über den Tejo misst rund 2278 Meter.
1945 - Die amerikanische Luftwaffe wirft über der japanischen Stadt Hiroshima die erste Atombombe ab. Allein bis Ende 1945 sterben 70 000 Menschen an den Folgen.
1932 - Die erste Autobahn Deutschlands zwischen Köln und Bonn wird eröffnet. Der damalige Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer hatte sie bauen lassen.
1896 - Madagaskar, seit 1885 Protektorat, wird zur französischen Kolonie erklärt.
AUCH DAS NOCH
1997 - dpa meldet: Mit Sekt aus dem Wasserhahn werden in der Stadt Trier Haushalte in Nachbarschaft einer Kellerei "verwöhnt". Grund: Rund 2 500 Liter des Getränks waren in Wasserleitungen der Stadtwerke geflossen.
GEBURTSTAGE
1972 - Geri Halliwell (45), britische Popsängerin, ehemaliges Mitglied der Girlgroup Spice Girls ("Wannabe")
1962 - Michelle Yeoh (55), malaysische Schauspielerin ("Der Morgen stirbt nie")
1961 - Cherno Jobatey (56), deutscher Fernsehmoderator ("ZDF- Morgenmagazin")und Journalist
1937 - Charlie Haden, amerikanischer Jazz-Bassist, Bandleader des "Quartet West" und des "Liberation Music Orchestra", gest. 2014
1917 - Robert Mitchum, amerikanischer Filmschauspieler ("Ryans Tochter"), gest. 1997
TODESTAGE
2005 - Ibrahim Ferrer, kubanischer Sänger, Mitglied des "Buena Vista Social Club", geb. 1927
1997 - Jürgen Kuczynski, deutscher Wirtschaftshistoriker und Schriftsteller ("Dialog mit meinem Urenkel"), geb. 1904

Auberginen-Tomaten-Auflauf mit Beefhack

Aubergine ist ein gesundes Saison-Gemüse, das im Tomaten-Auflauf mit Hack nicht fehlen darf. Genauso wenig, wie der erfrischende Minzjoghurt - köstlich!

Zutaten für 4 Personen:
2 große Auberginen
Salz
Cayennepfeffer
Koriander
Pfeffer
4 EL Olivenöl
2 Zwiebeln
250 g Beefsteakhack
3 EL Tomatenmark
4 Tomaten
1 Knoblauchzehe
3 Stiel/e Minze
300 g Vollmilchjoghurt

Zubereitung:
1. Auberginen putzen und waschen, in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden. Ein Backblech mit 1 TL Salz bestreuen. Scheiben darauf verteilen, mit ca. 1 TL Salz bestreuen. Auberginen ca. 1 Stunde ziehen lassen.
2. Auberginen trocken tupfen. Das Blech trocken tupfen, mit 1 EL Öl bestreichen. Auberginen darauf verteilen und mit 2 EL Öl bestreichen. Auberginenscheiben unterm heißen Backofengrill ca. 15 Minuten braten und dabei einmal wenden.
3. Für die Hacksoße Zwiebeln schälen, fein würfeln. 1 EL Öl in einer Pfanne erhitzen. Hack darin feinkrümelig braten, Zwiebeln kurz mitbraten. Tomatenmark und 150 ml Wasser einrühren, aufkochen. Mit Salz, Cayennepfeffer und 1 TL Koriander würzen.
4. Ofen vorheizen (E-Herd: 200 °C/Umluft: 180 °C/Gas: s. Hersteller). Tomaten waschen, putzen und in Scheiben schneiden. Hälfte Soße in eine Auflaufform geben. Auberginen und Tomaten einschichten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Rest Soße dar­über verteilen. Form mit Alufolie verschließen und im heißen Ofen ca. 15 Minuten backen.
5. Knoblauch schälen und hacken. Minze waschen, trocken schütteln, Blättchen abzupfen und in Streifen schneiden. Beides mit Joghurt verrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen. Etwas Joghurt auf dem Auflauf verteilen, Rest dazu reichen.

Zubereitungszeit: 50 Minuten ( + 60 Minuten Wartezeit )

Samstag, 5. August 2017

Frage

Warum essen Blondinen keine Brezeln?
Weil sie den Knoten nicht aufbekommen!
😋

05.08.2017

Heute vor 103 Jahren wurde in Cleveland die erste Verkehrsampel der Welt aufgestellt.

Warum klebt der Kaugummi am Schuh und nicht im Mund?

Mit dieser Frage beginne ich eine kleine Folge über die verschiedene Fragen zum Thema "kleben". Wie bei allen meinen Sachgeschichten will ich hier keine (!) wissenschaftliche Antwort geben, sondern versuchen mit wenigen Sätzen nur das "Grundprinzip" zu erklären!

Also warum klebt nun der Kaugummi so hervorragend unter der Tischkante oder auf Asphalt, jedoch nicht im Mund?
Wenn wir einen Kaugummi aus der Verpackung nehmen ist er hart. Erst durch das Kauen (und durch die Wärme im Mund) wird er weich.
Er klebt auch noch nicht, wenn er ausgespuckt wird und auf den Boden fliegt. Erst wenn jemand drauf tritt (oder ihn absichtlich mit dem Daumen unter die Tischplatte drückt), wird diese noch weiche Masse dazu gebracht sich an den Fremdkörper anzuschmiegen. Er geht in all die mini kleinen Risse und Furchen der Oberfläche und haftet dadurch an ihr. Und dabei erkaltet er auch noch und wird dadurch wieder hart. Somit wird die Verbindung dauerhaft stabil. So stabil, dass die Reinigung von kaugummibefleckten Straßen, U-Bahnstationen und Denkmälern die Städte Millionen kostet!

Einzig und allein Kälte macht nun dem Kaugummi zu schaffen. Weswegen die Tiefkühltruhe auch die schnellste Hilfe für Kaugummigeplagte ist: Hose oder Schuh einige Stunden einfrieren, schon ist die klebende Masse steif und brüchig geworden und lässt sich problemlos abkratzen.

Fernsehabend im Bett


Sonnencreme


Du weißt was Sache ist


Gerade war noch eine Fee


Besonderer Stimmzettel


Dick und Doof immer wieder

vieles kommt in der Weltgeschichte immer wieder...



Samstag


in der Schule

Der kurzsichtige Lehrer ruft in die Klasse:
„Du da hinten, sag mir mal das Gedicht auf!“
„Das kann ich nicht.“
„Darf man mal fragen, was du gestern Abend gemacht hast?“
„Da habe ich mit Freunden ein paar Bier getrunken, Skat gespielt und anschließend mit meiner Freundin rumgemacht.“
„Das ist ja unglaublich. Ich frage mich, wieso du überhaupt noch in die Schule gehst.“
„Um die Heizung zu reparieren – ich bin der Monteur.“

Kalenderblatt 05.08.2017

31. Kalenderwoche
217. Tag des Jahres
Noch 148 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Löwe
Namenstag: Oswald
HISTORISCHE DATEN
2015 - Etwa 20 Seemeilen vor der Küste Libyens kentert ein Holzboot mit vermutlich rund 600 Flüchtlingen. Nur 373 Menschen können gerettet werden.
2013 - Amazon-Chef Jeff Bezos kauft das US-Traditionsblatt "Washington Post" für 250 Millionen Dollar (188 Mio Euro) aus seinem persönlichen Vermögen.
2012 - Bei einer Schießerei in einem Sikh-Tempel im US-Bundesstaat Wisconsin kommen sieben Menschen ums Leben. Unter den Toten ist auch der Schütze Wade Michael Page. Der Ex-Soldat kommt aus der Neonazi-Szene in den USA.
2007 - Bewaffnete und vermummte Männer stehlen aus einem Museum in Nizza vier Gemälde von Jan Bruegel dem Älteren sowie den Impressionisten Alfred Sisley und Claude Monet.
2002 - Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) verbietet den Aachener Spendensammelverein Al-Aksa e.V. wegen Unterstützung palästinensischer Hamas-Terroristen.
1993 - Die Forschungsplattform "Nordsee" wird nach 17-jährigem Betrieb auf offener See nahe Helgoland demontiert.
1950 - Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) wird in Bonn gegründet.
1789 - Die revolutionäre französische Nationalversammlung schafft alle Privilegien des Adels ab.
1772 - Im russischen St. Petersburg wird der Vertrag zur Ersten Teilung Polens unterzeichnet. Russland, Preußen und Österreich teilen ein Drittel des polnischen Staatsgebietes unter sich auf.
AUCH DAS NOCH
1999 - dpa meldet: Späte Reue zeigt ein unbekannter Dieb in Kalifornien. Er schickt 500 Dollar per Post an eine Frau, deren Handtasche er 1963 gestohlen hatte, und entschuldigt sich für seine Tat.
GEBURTSTAGE
1968 - Terri Clark (49), kanadische Country-Sängerin ("Girls Lie Too")
1967 - Anne Wild (50), deutsche Regisseurin ("Mein erstes Wunder")
1950 - Rosi Mittermaier (67), deutsche Skirennläuferin, Doppel-Olympiasiegerin und Silbermedaillengewinnerin bei den Olympischen Winterspielen in Innsbruck 1976
1943 - Christian Grashof (74), deutscher Schauspieler (Ensemble Deutsches Theater Berlin, DDR-Fernsehfilm "Broddi")
1935 - Michael Ballhaus, deutscher Kameramann ("Die Ehe der Maria Braun", "Die fabelhaften Baker Boys"), gest. 2017
TODESTAGE
2014 - Elfriede Brüning, deutsche Schriftstellerin ("Regine Haberkorn"), geb. 1910
1962 - Marilyn Monroe, amerikanische Schauspielerin ("Manche mögen's heiß"), geb. 1926

Süße Sommerpizza mit Beeren und Kirschen

Warum nicht auch mal eine Pizza mit frischen Himbeeren, Kirschen und Johannisbeeren belegen? So schmeckt die Sommerpizza einfach am besten!

Zutaten für 12 Stücke:
1/2 Würfel (à 21 g) Hefe
50 g Zucker
2 EL Zucker
25 g Butter
75 ml Milch
250 ml Milch
250 g Mehl
etwas Mehl
Salz
1 Ei (Gr. M)
1/2 Paket/e Vanillepuddingpulver (zum Kochen)
75 g kalte Marzipanrohmasse
50 g kalte Marzipanrohmasse
150 g Kirschen
100 g rote Johannisbeeren
125 g Himbeeren
Frischhaltefolie
Backpapier

Zubereitung:
1. Für den Teig Hefe zerbröckeln und mit 50 g Zucker flüssig rühren. Butter in einem kleinen Topf schmelzen. Vom Herd nehmen und 75 ml Milch zu­gießen. 250 g Mehl und 1 Prise Salz in eine große Rührschüssel geben. ­Hefe, Ei und Milchmischung zufügen und sofort mit den Knethaken des Rührgeräts zu einem glatten Teig verkneten. Teig zugedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat.
2. Von 1⁄4 l Milch 4 EL abnehmen. Mit 2 EL Zucker und Puddingpulver glatt rühren. Rest Milch aufkochen. Angerührtes Puddingpulver einrühren und ca. 1 Minute unter Rühren köcheln. 75 g Marzipan hineinreiben und unterrühren. Pudding in eine Schüssel umfüllen, Oberfläche direkt mit Folie abdecken und etwas abkühlen lassen.
3. Kirschen waschen, entstielen und entsteinen. Johannisbeeren und Himbeeren verlesen, vorsichtig waschen und abtropfen lassen. Johannisbeeren von den Rispen zupfen.
4. Ofen vorheizen (E-Herd: 200 °C/Umluft: 175 °C/Gas: s. Hersteller). Blech mit Backpapier auslegen. Teig auf bemehlter Arbeitsfläche dünn zu einer Pizza ausrollen, auf das Blech legen. Pudding glatt rühren, auf den Teig streichen. Obst darauf verteilen. Im heißen Ofen 15–20 Minuten goldbraun backen. Herausnehmen und 50 g Marzipan darüber­reiben. Lauwarm oder kalt mit Vanilleeis essen.

Zubereitungszeit: 60 Minuten ( + 40 Minuten Wartezeit )

Freitag, 4. August 2017

Polizisten

Zwei Polizisten auf Streife kommen an dem Haus vorbei, in dem einer von ihnen wohnt. Da zeigt dieser nach oben und meint: "Da oben wohne ich. Das auf dem Balkon ist meine Frau und der Mann daneben - das bin wohl ich!"😌

04.08.2017

Heute vor 66 Jahren wurde das Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg gegründet.

Woher kommt die Redewendung "die Flinte ins Korn werfen"?

Nach der Flucht waren die Waffen, die man mit sich trug hinderlich und man versuchte sie so schnell wie möglich los zu werden. Dies konnte man am besten, wenn man sie in das nächste Kormfeld warf, wo sie auch vor den Augen des Feindes verborgen blieben.

Super Reim


verirrt

Zwei Burgenländer verirren sich im Gebirge. Sagt der eine:
„Gib einen Schuss ab, damit man uns findet.“
Der andere schiesst. Zwei Stunden spaeter:
„Los, gib noch einen Schuß ab.“
Der zweite schießt noch einmal. Nach zwei weiteren Stunden sagt der erste:
„Probier´s nochmal!“
Der andere:
„Mist, ich hab keine Pfeile mehr.“

Kalenderblatt 04.08.2017

31. Kalenderwoche, 216. Tag des Jahres
Noch 149 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Löwe
Namenstag: Johannes
HISTORISCHE DATEN
2016 - Der prominente chinesische Bürgerrechtsanwalt Zhou Shifeng wird wegen "Untergrabung der Staatsgewalt" zu einer siebenjährigen Haftstrafe verurteilt.
2015 - Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) entlässt Generalbundesanwalt Harald Range. Grund waren Differenzen bei Ermittlungen wegen Landesverrats gegen Blogger von "Netzpolitik.org".
2014 - Der frühere hessische Ministerpräsident Roland Koch tritt nach drei Jahren als Vorstandsvorsitzender des Bau- und Dienstleistungskonzerns Bilfinger zurück.
2007 - Die NASA schickt die Raumsonde "Phoenix" in Cape Canaveral (Florida) auf die etwa 675 Millionen Kilometer lange Reise zum Mars. Sie erreicht ihr Ziel am 26. Mai 2008.
2000 - Wissenschaftler entdecken im US-Bundesstaat Oregon einen unterirdischen Pilz, der mit etwa 880 Hektar der größte lebende Organismus sein soll, der je auf der Erde gefunden wurde.
1995 - Die kroatische Armee beginnt mit der Rückeroberung der selbst ernannten Serbischen Republik Krajina. Binnen drei Tagen bringt Kroatien das in der Mehrheit von Serben bewohnte Gebiet wieder in seine Gewalt.
1944 - Das jüdische Mädchen Anne Frank wird zusammen mit seiner Familie in einem Versteck in Amsterdam entdeckt und nach Deutschland in ein Konzentrationslager deportiert.
1931 - Kurt Tucholsky beschreibt in einem Beitrag für die Wochenzeitung "Die Weltbühne", wie im Ersten Weltkrieg Feldgendarmen Deserteure niederschossen. Hieraus stammt das Zitat "Soldaten sind Mörder".
1914 - Nach dem Einmarsch deutscher Truppen in das neutrale Belgien am Vortag erklärt Großbritannien dem Deutschen Reich den Krieg.
AUCH DAS NOCH
2015 - dpa meldet: Mit einem Shetlandpony im Kofferraum ihres Kleinwagens ist eine Frau mehr als 100 Kilometer weit gefahren. Der nicht ganz artgerechte Pferdetransport war der Polizei im westfälischen Bad Oeynhausen aufgefallen. Die Beamten stoppten die Fahrt, ließen das Tier aus dem engen Kofferraum und versorgten es.
GEBURTSTAGE
1961 - Barack Obama (56), amerikanischer Politiker, 44. Präsident der USA 2009-2017; Friedensnobelpreis 2009
1957 - Peter Frey (60), deutscher Journalist, Chefredakteur des ZDF seit 2010
1942 - Gunter Thielen (75), deutscher Medienmanager, Vorstandsvorsitzender der Bertelsmann AG 2002-2007
1932 - Mordillo (85), argentinischer Zeichner und Cartoonist ("Mordillo Lovestory", "Das Giraffenbuch")
1912 - Raoul Wallenberg, schwedischer Diplomat, Retter zehntausender ungarischer Juden vor dem Holocaust, starb wahrscheinlich 1947 in einem Moskauer Gefängnis
TODESTAGE
2007 - Jean-Marie Lustiger, französischer Kardinal, Erzbischof von Paris 1981-2005, Mitglied der Académie française, geb. 1926
1977 - Ernst Bloch, deutscher Philosoph (Hauptwerk "Das Prinzip Hoffnung"), geb. 1885

Wassermelonen-Erdbeer-Limonade

Viel Trinken ist wichtig! Mit dieser erfrischenden Limo aus Wassermelone und Erdbeeren fällt das zum Glück ganz leicht. Prost!

Zutaten:
250 g Erdbeeren
½ kernlose Wassermelone
Saft von 2 Limetten
2-3 EL Zucker
250 ml Mineral­wasser
Eiswürfel

Zubereitung:
1. Erdbeeren waschen, putzen und klein schneiden. Melonenfruchtfleisch von der Schale schneiden, evtl. die Kerne entfernen und das Fruchtfleisch würfeln (ca. 650 g). Mit Erdbeeren, Limettensaft und Zucker im Mixer fein pürieren.
2. Mit Eiswürfeln in einen Krug geben. Mit Mineralwasser auffüllen und sofort servieren.

Zubereitungszeit: 15 Minuten

Donnerstag, 3. August 2017

Frage

Was ist die kostbarste Flüssigkeit der Welt? Beamtenschweiß.
😌

03.08.2017

Heute vor 59 Jahren erreichte das Atom-U-Boot USS Nautilus als erstes Wasserfahrzeug den geographischen Nordpol.

Woher kommt die Redewendung "Auf den Zahn fühlen"?

Zuerst mal denkt man ja an den Zahnarzt, aber damit hat es nichts zu tun. In der "guten alten Zeit" konnten Viehhändler anhand des Zustandes der Zähne im Maul eines Pferdes erkennen, wie alt das Tier war. Roßtäuscher hatten also einen schweren Stand, wenn ein Viehhändler einem Pferd "auf den Zahn fühlte".

Was soll


US-Personalkarussell


Ziemlich staubig


So wie immer


Dieselgipfel Dresscode


Dicke Luft beim Dieselgipfel


die Schwaben


sehr blond

Zwei Blondinen wollen ihre Wohnung renovieren. Sie kaufen Dielenbretter und Nägel. Als es losgehen soll, fällt der einen ein, daß sie noch einkaufen muss: "Fang Du doch schon mal alleine an, ich komme bald wieder. Und GANZ WICHTIG: Du kannst die Nägel in die Dielen nur reinschlagen, wenn die Nagelspitze UNTEN ist." Die andere fängt also an, alleine die Dielen festzuklopfen. Sie nimmt einen Nagel nach dem anderen: "Spitze oben, Mist, nächsten, Spitze oben, Spitze oben, oh fein, Spitze unten" Tack, tack, tack... usw. Nach einer Stunde kommt die andere wieder: "Was ist das denn, Du hast nur drei Dielen eingeschlagen?" - "Na ja, was soll ich machen? Die Nägel hatten ja alle die Spitze oben." - "Hm, ... tja, und was hast Du mit den Nägeln gemacht?" - "Was sollte ich machen? Die habe ich weggeschmissen." - "Oh Frau, bist du blöd. Damit hätten wir doch noch welche in die Decke können."

Kalenderblatt 03.08.2017

31. Kalenderwoche, 215. Tag des Jahres
Noch 150 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Löwe
Namenstag: Benno, Burchard, Lydia
HISTORISCHE DATEN
2016 - Auf der Kanareninsel La Palma bricht ein Brand aus, der binnen zehn Tagen 5000 Hektar Wald und Buschwerk vernichtet. Ein von Flammen eingeschlossener Feuerwehrmann stirbt. Ein deutscher Aussteiger hatte Klopapier angezündet.
2015 - Im Vorfeld der Weltklimakonferenz in Paris verkündet US-Präsident Barack Obama einen landesweiten Plan. Bis 2030 sollen Kohlekraftwerke ihren CO2-Austoß um 32 Prozent im Vergleich zu 2005 verringern.
2012 - Der letzte Iveco-Lastwagen aus Ulm rollt vom Band. Die Fiat-Tochter Iveco Magirus stellt die Produktion von schweren Nutzfahrzeugen dort nach 95 Jahren ein. Die Fertigung wird nach Spanien verlagert.
2002 - Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) schließt eine deutsche Beteiligung an einem möglichen Irak-Krieg kategorisch aus. Es kommt zu einer Verschlechterung der deutsch-amerikanischen Beziehungen.
1992 - Deutschland beginnt als erstes Land in Europa mit der im KSE-Vertrag von 1990 vereinbarten Zerstörung konventioneller Waffensysteme.
1972 - Der schwedische Automobilhersteller Volvo kündigt an, Fließbandarbeit durch Fertigung in Arbeitsgruppen zu ersetzen.
1957 - "Zum Blauen Bock" startet im Fernsehen. Die Show wurde zur Funkausstellung 1957 vom Hessischen Rundfunk konzipiert.
1922 - Die amerikanische Radiostation WGY sendet das erste Hörspiel, das für den Rundfunk bearbeitete Melodram "The Wolf" von Eugene Walter.
1492 - Christoph Kolumbus bricht mit drei Schiffen in Südspanien auf, um den westlichen Seeweg nach Indien zu suchen.
AUCH DAS NOCH
2010 - dpa meldet: Ein erboster Mann hat einem Busfahrer in Potsdam die Brille von der Nase geklaut und so für ein abruptes Fahrtende gesorgt. Der Fahrer hatte den renitenten Gast aufgefordert, den Bus samt seinem Fahrrad zu verlassen. Vor Ärger schnappte sich der Mann jedoch kurzerhand die Brille des Fahrers und radelte davon.
GEBURTSTAGE
1982 - Robert Stadlober (35), österreichischer Schauspieler ("Sonnenallee")
1977 - Tom Brady (40), amerikanischer Football-Superstar (New England Patriots), steht nach dem fünften Gewinn des Super-Bowls 2017 an der Spitze der Rekordliste für Quarterbacks.
1977 - Kristina Schröder (40), deutsche Politikerin (CDU), Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 2009-2013
1967 - Mathieu Kassovitz (50), französischer Schauspieler ("Die fabelhafte Welt der Amelie")
1942 - Hugo Simon (75), deutsch-österreichischer Springreiter, dreifacher Weltcupsieger
TODESTAGE
2008 - Alexander Solschenizyn, russischer Schriftsteller ("Der Archipel Gulag"), Nobelpreis für Literatur 1970, geb. 1918
1967 - Paul Löbe, deutscher Politiker (SPD), Reichstagspräsident 1920-1924 und 1925-1932, geb. 1875

Mini-Lasagne in der Muffinform

Lasagne im niedlichen Mini-Format: Der Klassiker aus Italien schmeckt auch aus der Muffinform fantastisch. Da bekommt jeder ein Förmchen ab!

Zutaten für 12 Stücke
250 g Wan-Tan Teigblätter (ca. 40 Stück à 8,5 x 9,5 cm)
1 Gemüsezwiebel
2 Knoblauchzehen
3 EL Olivenöl
350 g Hackfleisch
400 ml passierte Tomaten
4 Stiel/e Basilikum
400 g Ricotta
125 g Mozzarella
Fett
Backpapier

Zubereitung:
1. Wan-Tan-Blätter bei Zimmertemperatur auftauen lassen. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln. Öl in einem Bräter erhitzen. Hack darin unter Wenden 5–6 Minuten kräftig anbraten. Zwiebel und Knoblauch unterrühren und 4–5 Minuten mitdünsten. Passierte Tomaten zugeben und mit Salz und Pfeffer würzen.
2. Basilikum waschen, trocken schütteln, Blättchen von den Stielen zupfen und grob hacken. Hälfte des gehackten Basilikums mit Ricotta in einer Schüssel verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
3. Muffin-Mulden mit Fett ausstreichen. Aus dem Backpapier (ca. 12 cm Ø) Kreise zuschneiden und in die Mulden eines Muffinsblechs legen. 2 Wan-Tan-Teigblätter auf den Boden jeder Mulde geben und die Enden leicht überstehen lassen. Mulden jeweils mit 2 EL Ricotta- und Fleischmischung befüllen. Ein weiteres Wan-Tan-Blatt über die Füllung legen und sanft andrücken. Nochmals 2 EL Ricotta- und Fleischmischung darüber verteilen. Mozarella reiben und esslöffelweise darauf verteilen.
4. Mini-Lasagnen im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 200 °C/ Umluft: 175 °C/ Gas: s. Hersteller) ca. 15-20 Minuten backen. Herausnehmen, auskühlen lassen und mit dem restlichen Basilikum bestreuen.

Zubereitungszeit: 50 Minuten

Mittwoch, 2. August 2017

im Lokal

"Herr Ober, der Hummer ist aber nicht frisch." "Doch, er ist heute morgen von der Nordsee gekommen!" "Dann aber zu Fuss!"
😌

02.08.2017

Heute vor 148 Jahren führte der Chirurg Gustav Simon in Heidelberg die erste Nierenoperation der Welt an der Patientin Margaretha Kleb durch.

Woher kommt die Redewendung "einen Klotz am Bein haben"?

Unruhige Tiere wurden früher daran gehindert wegzulaufen, indem man ihnen einen Holzklotz an das Bein band. Hatte jemand also einen Klotz am Bein, so hinderte das ihn an seiner Bewegungsfreiheit. In den USA wurde diese Methode bei Strafgefangenen angewendet, denen eine Kette mit Eisenkugeln (ball and chain) am Bein festgemacht wurde.

Freibad-Weisheit


Heute schon gelaechelt


Eheleben

Eine Frau brät in der Küche ein Spiegelei, als ihr Mann von der Arbeit nach Hause kommt. Sofort rennt er in die Küche und schreit: „ACHTUNG! MEHR ÖL, SOFORT MEHR ÖL! Es wird anbrennen... HILFE! Umdrehen! Sofort umdrehen! DA! GUCK DOCH! ACHTUNG! Bist du verrückt? Das Öl wird auslaufen! OH, MEIN GOTT! Das Salz, vergiss nicht das Salz!... SOFORT WÜRZEN!“
Die Frau ist total genervt und fragt: „Wieso schreist du denn so? Was soll denn die Aufruhr? Meinst du, ich kann kein Spiegelei braten?“
Darauf er: „Nur damit du mal weißt, wie es mir beim Autofahren geht, wenn du neben mir sitzt...“

Kalenderblatt 02.08.2017

31. Kalenderwoche, 214. Tag des Jahres
Noch 151 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Löwe
Namenstag: Eusebius
HISTORISCHE DATEN
2015 - In Hamburg wird das größte Containerschiff der Welt auf den Namen "MSC Zoe" getauft. Der 395,40 Meter lange Frachter der Reederei MSC kann 19 224 Standardcontainer befördern.
2012 - Der Syrien-Sonderbeauftragte Kofi Annan tritt nach gut fünf Monaten vergeblicher Vermittlungsbemühungen zurück.
2002 - Das türkische Parlament beschließt weit reichende Reformen, die dem EU-Kandidaten den Weg zu Beitrittsverhandlungen ebnen sollen, darunter die Abschaffung der Todesstrafe in Friedenszeiten.
1999 - Bei einem Frontal-Zusammenstoß zweier Express-Züge im Bahnhof der indischen Stadt Gaisal (Bundesstaat West-Bengalen) kommen 287 Menschen ums Leben.
1992 - In Kroatien finden die ersten freien Präsidenten- und Parlamentswahlen nach Ausrufung der Unabhängigkeit statt. Präsident Franjo Tudjman erzielt die absolute Mehrheit.
1987 - Mit einem 2:1-Sieg in Vancouver über Titelverteidiger USA gewinnt mit Steffi Graf und Claudia Kohde-Kilsch zum ersten Mal ein deutsches Team den Federation Cup.
1984 - Die erste E-Mail nach Deutschland geht auf den Weg. Am folgenden Tag empfängt sie Werner Zorn an der Universität Karlsruhe. Es ist ein Willkommensgruß aus dem US-amerikanischen Wissenschaftsnetz CSNET.
1980 - Im Wartesaal des Bahnhofs von Bologna geht eine Bombe hoch. Bilanz des Attentats von Rechtsextremisten: 85 Tote und über 200 Verletzte.
1945 - Das "Potsdamer Abkommen" über Deutschlands Stellung im Nachkriegseuropa wird von Harry S. Truman (USA), Josef Stalin (UdSSR) und Clement Attlee (Großbritannien) unterzeichnet.
AUCH DAS NOCH
2007 - dpa meldet: Ein Parkautomat in Mannheim hat statt eines Parkscheins Geld ausgespuckt. Ein 30-Jähriger hatte Münzen in den Automaten gesteckt. Weil sich jedoch nichts tat, schlug er mit der flachen Hand gegen die Maschine. Als Resultat spuckte der Automat für knapp 20 Euro Münzgeld aus. Die Parkhausbetriebe legten den spendablen Automaten daraufhin lahm.
GEBURTSTAGE
1977 - Tanit Koch (40), deutsche Jounalistin, Chefredakteurin der "Bild"-Zeitung seit 2016
1977 - Florian Stetter (40), deutscher Schauspieler ("Nanga Parbat")
1957 - Thomas Straubhaar (60), Schweizer Wirtschaftswissenschaftler, Direktor des Hamburgischen Welt-Wirtschafts-Instituts (HWWI) 2005-2015
1942 - Isabel Allende (75), chilenische Schriftstellerin ("Das Geisterhaus")
1932 - Peter O'Toole, irisch-britischer Schauspieler, ("Lawrence von Arabien"), Ehren-Oscar für sein Lebenswerk 2003, gest. 2013
TODESTAGE
1997 - James Krüss, deutscher Kinderbuchautor ("Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen"), geb. 1926
1667 - Francesco Borromini, italienischer Architekt der Barockzeit (Palazzo Pamphili in Rom), geb. 1599

Avocado-Grapefruit-Fenchel-Salat

Bei dieser Hitze schmeckt ein frischer Salat gleich doppelt so gut. Diese Variante mit Avocado, Fenchel und Grapefruit ist nicht nur schön bunt, sondern auch super lecker.

Zutaten für 4 Personen:
3 Grapefruits
Saft von 1 Limette
3 EL Honig
4 EL Olivenöl
Salz
Pfeffer aus der Mühle
40 g Pecannusskerne
3–4 Stiel(e) Koriander
2 Fenchelknollen (à ca. 250 g)
2 Avocados

Zubereitung:
1. Grapefruits so schälen, dass die weiße Haut vollständig entfernt wird. Filets mit einem scharfen Messer zwischen den Trennhäuten herauslösen. Saft aus den Trennhäuten drücken, mit Limettensaft und Honig verrühren.
2. Öl in dünnem Strahl unterschlagen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Nüsse grob hacken. Koriander waschen, trocken schütteln und Blättchen abzupfen. Fenchel putzen, waschen, trocken reiben und in dünne Scheiben hobeln.
3. Avocados längs halbieren, aufdrehen, Kerne herauslösen und Schale entfernen. Fruchtfleisch in Scheiben schneiden.
4. Avocado, Fenchel, Grapefruit und Nüsse auf einer Platte anrichten. Vinaigrette darüber verteilen. Mit Koriander bestreuen.

Zubereitungszeit: 30 Minuten

Dienstag, 1. August 2017

Glaubensrichtungen

Ein Benediktiner, ein Dominikaner, ein Franziskaner und ein Jesuit beteten zusammen, als das Licht ausging. Der Benediktiner wollte weiterbeten, er konnte es auswendig. Der Dominikaner regte ein Streitgespraech über Licht und Dunkel in der Bibel an, der Franziskaner schlug vor, dass alle dem Herrn fuer das Licht danken sollten, das ihnen so sehr fehlte, da wurde es wieder hell. Der Jesuit hatte die Sicherung ausgewechselt.😌

01.08.2017

Heute vor 71 Jahren wurde nach der größten Hyperinflation der Weltgeschichte der ungarische Pengo durch den neuen Forint als Landeswährung ersetzt. Nach dem zu gültigen Umrechnungskurs wurde ein Forint mit 400 Quadrilliarden Pengo gleichgesetzt.

Warum tun wir "Spießruten laufen"?

Hierbei handelt es sich um eine Strafe, welche der "Alte Fritz" (König Friedrich II. von Preußen) bei seinen Regimentern einführte. Wurde ein Soldat bei einer Untat ertappt, so musste er mit nackten Rücken durch eine Reihe von Soldaten laufen, welche ihn mit spitzen (spiess) Ruten verprügelten.

Scheiss Navi


Op Hemd ausziehen


Das wäre sinnvoll


Super Erklärung für Sale


Dieselgipfel

Wenige Tage vor dem Diesel-Gipfel in Berlin hat die Politik die Automobilindustrie auf ein ungemütliches Treffen eingeschworen.

Keine Stadt will mehr Diesel...


Kluge Eltern


Unterhaltung

Unterhalten sich 4 Damen beim Kaffeeklatsch.
Die Erste: "Mein Sohn arbeitet bei VW, der hat mir ganz günstig einen Golf besorgt."
Die Zweite: "Mein Sohn ist Pilot, der hat mir einen Flug nach Hongkong besorgt zum halben Preis."
Die Dritte: "Mein Sohn ist Maurer, der hat mir jetzt ein Haus gebaut, fast umsonst."
Die Vierte: Mein Sohn geht auf den Strich."
"Was für eine Schande!" sagen die anderen drei.
"Nö, find ich nicht. Der hat mir neulich ein Haus geschenkt, einen BMW und eine Reise nach Australien."☺

Kalenderblatt 01.08.2017

31. Kalenderwoche, 213. Tag des Jahres
Noch 152 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Löwe
Namenstag: Petrus, Ulrich
HISTORISCHE DATEN
2014 - Das Oberlandesgericht Köln erklärt die sogenannten Kohl-Protokolle zum Eigentum von Ex-Kanzler Helmut Kohl (CDU). Der Publizist Heribert Schwan hatte Tonbandaufnahmen gemacht, um auf dieser Grundlage Kohl-Memoiren zu verfassen.
2012 - Der Volkswagen-Konzern übernimmt die Porsche AG komplett. Die Wolfsburger zahlen für die noch fehlenden 50,1 Prozent der Porsche AG rund 4,49 Milliarden Euro.
2007 - Die überarbeitete Rechtschreibreform tritt ein Jahr nach Einführung neuer Regeln endgültig in Kraft.
1997 - In Deutschland tritt das Multimedia-Gesetz in Kraft, das in erster Linie die volle Zugangsfreiheit zu den internationalen Kommunikationsnetzen wie dem Internet gewährleisten soll.
1987 - Mike Tyson wird nach seinem Sieg über Tony Tucker als Weltmeister im Schwergewicht von allen drei Weltboxverbänden anerkannt.
1957 - Die Deutsche Bundesbank nimmt ihren Geschäftsbetrieb in Frankfurt/Main auf.
1917 - In einem vergeblichen Friedensappell fordert Papst Benedikt XV. die Krieg führenden Mächte zu einem Frieden ohne Annexionen und Reparationen auf.
1917 - Der US-Senat verabschiedet das Prohibitionsgesetz, das Herstellung, Vertrieb und Transport aller rauschverursachenden Getränke untersagt.
1907 - Das erste Pfadfinderlager eröffnet der britische General Robert Baden-Powell mit 22 Jungen unterschiedlichster Herkunft auf der Insel Brownsea.
AUCH DAS NOCH
2016 - dpa meldet: Ein Reifen weg und die Alufelge bereits zur Hälfte abgefahren - dennoch ist ein betagter deutscher Autofahrer in Österreich auf der Überholspur unterwegs gewesen. Er habe überhaupt nicht mitbekommen, dass der rechte Vorderreifen fehlte, erklärte der 78-Jährige, als Polizisten ihn beim Ort Wattens auf der Autobahn A12 anhielten. Seinen Führerschein musste er abgeben.
GEBURTSTAGE
1984 - Bastian Schweinsteiger (33), deutscher Fußballspieler, Nationalspieler 2004-2016
1957 - Stefan Gubser (60), Schweizer Schauspieler (Rolle als Kommissar Reto Flückiger im Luzerner "Tatort")
1952 - Zoran Djindjic, serbischer Politiker, Erster nichtkommunistischer Bürgermeister von Belgrad 1997. Ministerpräsident Serbiens 2001-2003, ermordet 2003
1947 - Leoluca Orlando (70), italienischer Politiker, ehemaliger Bürgermeister von Palermo (Sizilien) und Galionsfigur im Kampf gegen die Mafia
1918 - Artur Brauner (99), deutscher Filmproduzent ("Hitlerjunge Salomon")
TODESTAGE
1987 - Pola Negri, polnisch-amerikanische Schauspielerin, ("Moskau - Schanghai"), geb. 1897
1942 - Janusz Korczak, polnischer Kinderarzt, Sozialpädagoge und Schriftsteller, 1942 zusammen mit den Kindern seines Waisenhauses im KZ Treblinka vergast, geb. 1878

Quesadilla-Waffeln

Weizentortillas aus dem Waffeleisen? Super Idee! Mit krossem Bacon und einer pikanten Avocadocreme ist das mexikanische Gericht schnell gemacht.

Zutaten für 4 Personen:
100 g Emmentaler (Stück)
100 g Cheddar (Stück)
160 g Jalapeños (in Ringen; Glas)
8 Weizentortillas (Wraps)
Öl
8 Scheibe/n Bacon
1 Avocado
1 Knoblauchzehe
2 EL Limettensaft
1 EL Schmand
Salz, Pfeffer
1 rote Zwiebel
5 Stiel/e Petersilie

Zubereitung:
1. Beide Käsesorten reiben und ver­mischen. Je 1–2 EL Jalapeñoringe auf eine Tortillahälfte verteilen. Käse darüberstreuen. Jede Tortilla zusammenklappen.
2. Ein Doppelwaffeleisen (ca. 15 x 18 cm Waffelfläche) erhitzen und gut mit Öl einpinseln. Je 1 gefüllte Tortilla hineinlegen. 1 Scheibe Bacon darauflegen. Waffeleisen verschließen und Tortilla ca. 4 Minuten goldbraun backen. Im heißen Backofen (E-Herd: 80 °C/Umluft: 60 °C/Gas: s. Hersteller) warm halten, bis alle Tortillas gebacken sind.
3. In der Zwischenzeit Avocado halbieren, den Kern entfernen, das Fruchtfleisch aus der Schale lösen und mit einer Gabel zerdrücken. Knoblauch schälen, fein hacken. Mit Limettensaft und Schmand unter die Avocado mischen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
4. Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden. Petersilie waschen, trocken schütteln und die Blättchen grob hacken. Tortillawaffeln mit Avocadocreme, Zwiebelwürfeln und Petersilie anrichten.

Zubereitungszeit: 40 Minuten