Der Kotflügel eines Autos ist das 
Karrosserieteil, welches direkt über den Rädern angebracht ist. Dieser 
Kotflügel heisst so, weil er den Rest des Fahrzeugs vor Dreck und Kot 
schützen soll.  (Es gibt auch Spassvögel, die den Ausdruck "Kotflügel" 
augenzwinkernd bei verdreckten Klavieren verwenden.)
Aber warum benützt man selbst für ganz hübsche Autos solch ein schmutziges Wort?
Das kommt aus den Pionierzeiten des Automobils, als Asphalt noch 
selten, Pferdeäpfel hingegen sehr stark verbreitet waren. Entsprechend 
passt der Ausdruck heute nicht mehr so recht.
Damals wurde der Begriff einfach von den Pferdekutschen übernommen. 
Diese waren schon mit Abdeckungen über den Rädern ausgestattet, die von 
ihrer Form her im weitesten Sinne an die Flügel von Vögeln erinnerten. 
Und Kot bedeutet ganz einfach Schmutz oder Dreck. Die Kotflügel bei den 
alten Pferdekutschen sollten verhindern, dass kein Strassenkot die 
Insassen in den meist offenen Fahrzeugen beschmutzen konnte. Zusätzlich 
verhinderten diese Kotflügel, dass andere Verkehrsteilnehmer durch die 
Drehbewegung der früher noch freistehenden Räder gefährdet wurden. Und 
schliesslich schützten sie bei Regenwetter auch vor Wasser, das sonst 
von der Strasse aus über die Räder nach allen Seiten verspritzt worden 
wäre.
Amerikaner und Engländer hängen ihren Autos kein so schmutziges Wort
 an, sondern nennen diesen Bauteil etwas diskreter "wing" oder "fender".
 In der deutschen Sprache hingegen hat man den schmutzigen Ausdruck 
"Kotflügel", der vorgängig schon bei Pferdekutschen geläufig war, 
einfach beibehalten.  
 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen