Samstag, 11. März 2017

Zucchini-Crust-Pizza mit Knoblauchgarnelen

Leckere Pizza, wie vom Lieblingsitaliener - aber mit knusprigem Gemüseboden für unbeschwerten Low Carb-Genuss.

Zutaten für 4 Personen:
12 Garnelen (ca. 250 g; frisch oder TK; ohne Kopf und Schale)
1 Zwiebel
450 g Zucchini
1 Ei (Gr. M)
Salz
Pfeffer
30 g Kichererbsenmehl
2 Knoblauchzehen
3 EL Olivenöl
1 Dose(n) (à 425 ml) stückige Tomaten
1 TL Tomatenmark
1 EL TK-italienische-Kräuter
125 g Mozzarella
50 g junger Blattspinat
Backpapier

Zubereitung:
1. Garnelen eventuell auftauen lassen. Zwiebel schälen, fein würfeln. Zucchini putzen, waschen und raspeln. In einem sauberen Geschirr- oder Mulltuch kräftig ausdrücken und in eine Schüssel geben. Die Hälfte der Zwiebelwürfel und Ei zugeben, alles gut vermengen. Mit Salz und Pfeffer würzen, mit Kichererbsenmehl sehr gut verkneten.
2. Ein Blech mit Backpapier belegen und den Backofen vorheizen (E-Herd: 200 °C/Umluft: 180 °C/Gas: s. Hersteller). Zucchinimasse halbieren und als 2 Böden (à 18–19 cm Ø) auf das Backblech drücken. Im heißen Backofen ca. 25 Minuten backen.
3. Knoblauch schälen und hacken. 1 EL Öl in einem Topf erhitzen, Rest Zwiebeln und Hälfte Knoblauch darin andünsten. Stückige Tomaten und Tomatenmark zufügen und aufkochen. Mit italienischen Kräutern, Salz und Pfeffer würzen und ca. 15 Minuten dicklich einköcheln.
4. Garnelen kalt abspülen und trocken tupfen. 2 EL Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, Garnelen und übrigen Knoblauch darin unter Wenden ca. 2 Minuten braten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Mozzarella abtropfen lassen und in Würfel schneiden.
5. Wenn die Zucchiniböden leicht gebräunt und kross sind, Blech herausnehmen und Tomatensoße daraufstreichen. Garnelen und Mozzarella darauf verteilen und weitere ca. 10 Minuten backen. Spinat verlesen, waschen, gut abtropfen lassen und auf die fertigen Pizzen streuen. Pizzen halbieren und sofort servieren.

Zubereitungszeit: 90 Minuten

Freitag, 10. März 2017

10.03.2017

Heute vor 118 Jahren wurde in ganz Frankreich durch ein Dekret der Führerschein mit Fahrprüfung Pflicht.

Sachgeschichte: Warum zucken wir beim Einschlafen?

Das liegt daran, dass unser Gehirn noch nicht vollständig auf Schlaf programmiert ist. Jeder kennt das: nachts ist man plötzlich hellwach, weil man zu fallen glaubt. Kein Traum, sondern Muskelkontraktionen, die entstehen, weil sich das Hirn erst auf Schlafbetrieb umstellen muss. Dabei kommt es häufig zu Störungen bei der Signalübertragung an das Rückenmark. Denn einige Hirnareale sind schon im Halbschlaf, während die für unwillkürliche Motorik zuständigen Bereich noch aktiv sind. Folge: nachts zucken wir unkontrolliert und erschrecken uns darüber.

Was tust du eigentlich fuer Dein Aussehen


Ich hab die Schuhe schön


Motorradsaison


Kindermund

Evi sieht immer zu, wenn ihr kleiner Bruder gewickelt wird. Einmal vergißt die Mutter das Puder."Halt!", schreit Evi, "du hast vergessen ihn zu salzen!"
💇

Kalenderblatt 10.03.2017

10. Kalenderwoche
69. Tag des Jahres
Noch 296 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Fische
Namenstag: Emil, Gustav, John
HISTORISCHE DATEN
2016 - Die Europäische Zentralbank (EZB) verschärft ihren Kurs gegen Mini-Inflation und Konjunkturschwäche im Euroraum massiv und senkt den Leitzins auf das Rekordtief von null Prozent.
2012 - In der Slowakei gewinnt die Partei Smer-Sozialdemokratie mit Robert Fico die vorgezogene Parlamentswahl. Die Sozialdemokraten erhalten 83 der 150 Parlamentssitze.
2007 - Vertreter der USA und des Iran beraten bei der ersten internationalen Irak-Konferenz in Bagdad erstmals gemeinsam darüber, wie sich die Gewalt im Irak eindämmen lässt.
2002 - Israel zerstört nach blutigen Anschlägen weitgehend den Amtssitz von Palästinenserpräsident Jassir Arafat in Gaza. Bei den Attentaten sind am Vortag mindestens 19 Menschen getötet worden.
1997 - Der Vatikan und Libyen nehmen erstmals diplomatische Beziehungen auf. In Libyen leben zu diesem Zeitpunkt etwa 50000 Katholiken.
1992 - Der frühere sowjetische Außenminister Eduard Schewardnadse wird zum Vorsitzenden eines neugebildeten georgischen Staatsrates gewählt.
1967 - Die erste Single von Pink Floyd ("Arnold Layne") erscheint in Großbritannien.
1923 - Der spanische Fußballclub FC Villarreal wird gegründet.
1910 - China schafft die Sklaverei ab. Der Handel mit Menschen wird verboten.
AUCH DAS NOCH
2016 - dpa meldet: Auf einem Teil der neuen Telefonbücher für Hannover und Umgebung hat sich gleich auf der Titelseite ein gravierender Fehler eingeschlichen: Statt der Nummer 110 für den Polizeinotruf ist dort fälschlicherweise die 101 zu lesen.
GEBURTSTAGE
1987 - Emeli Sandé (30), britischer Sängerin ("Read All About It")
1977 - Robin Thicke (40), amerikanischer Sänger, Songwriter und Schauspieler ("Blurred Lines")
1972 - Mark Waschke (45), deutscher Schauspieler ("Tatort: Das Muli")
1927 - Jupp Derwall, deutscher Fußballtrainer, Bundestrainer 1978-1984, Europameister 1980 und Vize-Weltmeister 1982 als Trainer der deutschen Fußball-Nationalmannschaft, gest. 2007
1927 - Paul Wunderlich, deutscher Maler und Grafiker (Lithographie- Zyklus "qui s'explique"), gest. 2010
TODESTAGE
2016 - Ken Adam, britischer Filmarchitekt, Ausstattung von sieben "James-Bond"-Filmen und von mehr als 60 weiteren Großproduktionen, geb. 1921
2012 - Jean Giraud, französischer Comic-Zeichner ("Leutnant Blueberry"), geb. 1938

Mac-and-Cheese-Suppe

Nudelklassiker aus dem Suppentopf: Wenn Hackfleisch, Pasta und Käse in einem Topf garen, kann das ja nur gut werden. Unbedingt probieren!

Zutaten für 4 Personen:
2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
4-5 Stiel/e Thymian
2 EL Öl
400 g gemischtes Hack
Salz
Pfeffer
Edelsüßpaprika
2 EL Tomatenmark
200 g Schlagsahne
200 ml Milch
1 Pck. (à 500 g) passierte Tomaten
2 EL Gemüsebrühe (instant)
500 g Brokkoli
150 g Cheddarkäse (Stück)
350 g kleine Nudeln (z. B. Makkaroni oder Hörnchen)

Zubereitung:
1. Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein würfeln. Thymian waschen, trocken schütteln und Blättchen abzupfen. Öl in einem großen Topf erhitzen. Hack darin krümelig braten. Zwiebeln und Knoblauch kurz mitbraten. Mit Salz, Pfeffer, 1⁄2 TL Paprika und Thymian würzen. Tomatenmark einrühren, kurz anschwitzen. Mit Sahne, Milch, Tomaten und 2 l Wasser ablöschen. Brühe einrühren, aufkochen und zugedeckt ca. 15 Minuten köcheln.
2. Inzwischen Brokkoli putzen, waschen und in kleine Röschen teilen. Käse fein reiben.
3. Nudeln einrühren und zugedeckt 10–15 Minuten weiterköcheln. Dabei ab und zu umrühren und die Nudeln probieren, damit sie nicht zu weich werden. Brokkoli die letzten 5 Minuten mitgaren. Topf vom Herd nehmen, ­unter Rühren 3⁄4 Käse in der Suppe schmelzen und den Rest darüberstreuen.
4. Wer die Suppe gleich für zwei Tage kocht, sollte sie teilen, bevor der Käse eingerührt wird. Beim Aufwärmen dann eventuell noch etwas Wasser zugeben.

Zubereitungszeit: 50 Minuten

Donnerstag, 9. März 2017

09.03.2017

Heute vor 169 Jahren beschloss der Bundestag des Deutschen Bundes die Farben Schwarz-Rot-Gold als Bundesfarben. Somit hatten diese Farben erstmalig den Status als nationales Symbol.

Sachgeschichte: Warum können Babys tauchen?

Weil sie mit dem Tauchreflex geboren werden. Taucht das Gesicht eines Säuglings unter, reagieren Nervenenden in der Haut und senden ein Signal zum Kehlkopf, der die Luftröhre sofort verschließt. Die Stimmbänder pressen sich aneinander und bilden eine wasserdichte Barriere. Spürt die Haut wieder Luft, wird der Tauchreflex aufgehoben; das Baby atmet wieder. Nach dem vierten Lebensmonat verliert der Säugling den Tauchreflex, der im Mutterleib seine Lunge geschützt hat. Deshalb müssen wir alle Tauchen und Schwimmen neu lernen.

Die Qual der Wahl


Klingt logisch


Lustiges

In der Wiener U-Bahn sitzt ein Mann einer Frau gegenüber und starrt ihr auf die Brüste.
Nach eine Zeit sagt die Dame: "Wühst ane in die Goschn?"
Er grinst blöd: " Sehr gerne... und die andere in die Hand bitte."
😅

Kalenderblatt 09.03.2017

10. Kalenderwoche
68. Tag des Jahres
Noch 297 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Fische
Namenstag: Barbara, Bruno, Dominikus, Franziska
HISTORISCHE DATEN
2016 - Nach Slowenien, Kroatien und Serbien schließt auch Mazedonien seine Grenze für Flüchtlinge. Damit ist die Balkanroute faktisch dicht, über die 2015 mehr als eine Million Menschen nach Deutschland und Österreich gekommen waren.
2015 - Das Schweizer Flugzeug "Solar Impulse 2" startet im Golfemirat Abu Dhabi zur ersten Etappe einer Erdumrundung. Im Juli 2016 kehrt der Flieger zu seinem Ausgangspunkt zurück.
2012 - Mit der bis dahin größten Staatsumschuldung verschafft sich Griechenland Luft im Dauerkampf gegen die Pleite. Das griechische Finanzministerium teilt mit, dass der weitaus größte Teil der privaten Gläubiger einem Forderungsverzicht zugestimmt habe.
2007 - Der Bundestag beschließt trotz heftiger Proteste von Gewerkschaften und Sozialverbänden mit den Stimmen von Union und SPD, das Rentenalter von 65 Jahren schrittweise auf 67 Jahre anzuheben.
2002 - Die deutschen Hockeyherren werden zum ersten Mal Weltmeister. Das Team besiegt bei der 10. Feld-WM in Malaysia die australische Mannschaft mit 2:1.
1992 - Die Volksrepublik China tritt als letzte der großen Atommächte formell dem Atomwaffensperrvertrag bei.
1957 - Der DDR-Regimekritiker Wolfgang Harich wird wegen "Bildung einer staatsfeindlichen Gruppe" zu zehn Jahren Zuchthaus verurteilt.
1942 - Die niederländischen Kolonialtruppen kapitulieren auf Java, das zu dem Zeitpunkt zu Niederländisch-Indien gehört, vor den Japanern.
1877 - Die Berliner Stadtmission nimmt ihre Arbeit auf.
AUCH DAS NOCH
2016 - dpa meldet: Eine lauschige Nacht am Strand unter Sternen zu verbringen - das soll ein neu entwickelter Strandkorb für Paare ermöglichen. Der Prototyp wurde auf der Reisemesse ITB in Berlin vorgestellt.
GEBURTSTAGE
1955 - Ornella Muti (62), italienische Filmschauspielerin ("Die letzte Frau")
1945 - Katja Ebstein (72), deutsche Schlagersängerin und Chansonniere ("Wunder gibt es immer wieder")
1942 - John Cale (75), britischer Rock- und Avantgarde-Musiker, 1965 zusammen mit Lou Reed Begründer der Band Velvet Underground, Solokarriere ab 1968
1924 - Peter Scholl-Latour, deutscher Journalist und Publizist ("Der Tod im Reisfeld"), gest. 2014
1892 - Vita Sackville-West, britische Schriftstellerin ("Erloschenes Feuer"), gest. 1962
TODESTAGE
2009 - Hanne Darboven, deutsche Künstlerin, führende Vertreterin der Konzeptkunst, geb. 1941
2006 - Anna Moffo, amerikanische Sopranistin ("La Traviata"), geb. 1932

Hähnchen-Parmaschinken-Pfanne mit Basilikumsosse

Knoblauch und Zwiebel würfeln, die Filets umwickeln und fix den Kräuterfrischkäse einrühren, Feierabend!

Zutaten für 4 Personen:
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
4 Hähnchenfilets (à ca. 150 g)
4 Scheibe/n Parmaschinken
2 EL Öl
400 g Basilikumfrischkäse (z. B. von Buko)
Salz
Pfeffer
250 g Kirschtomaten
4 Stiel/e Basilikum

Zubereitung:
1. Zwiebel und Knoblauch schälen, fein würfeln. Filets waschen und trocken tupfen. Jedes Filet mit 1 Scheibe Schinken umwickeln. Öl in einer großen Pfanne erhitzen, Hähnchenfilets darin rundherum kräftig anbraten und herausnehmen. Zwiebel und Knoblauch im Bratfett andünsten. Mit 250 ml Wasser ablöschen und Frischkäse einrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen. Filets hineinlegen und alles ca. 10 Minuten bei milder Hitze köcheln lassen.
2. Tomaten waschen und abtropfen lassen. Tomaten halbieren. Basilikum waschen, trocken schütteln, Blätter abzupfen und grob in Stücke zupfen. Tomaten mit in die Pfanne geben und weitere 2–3 Minuten köcheln lassen. Soße nochmals abschmecken. Basilikum unterrühren. Dazu schmeckt Baguettebrot.

Zubereitungszeit: 25 Minuten

Mittwoch, 8. März 2017

08.03.2017

Heute vor 348 Jahren brach der Vulkan Ätna aus. Die Eruption wurde als historisch größte angesehen. Die Stadt Catania wurde teilweise, einige Dörfer wurden vollständig von Lavamassen zerstört.

Sachgeschichte: Welches ist der schlaueste Vogel?

Nicht etwa Papageien, sondern der Kolkrabe macht mit seiner Intelligenz sogar dem Affen Konkurrenz. Die schwarzen Riesen (Flügelspannweite: 1,2 Meter) besitzen das am höchsten entwickelte Gehirn der Vogelwelt, und sie sind wahre Gedächtniskünstler. Ausgewachsene Raben vergraben ihre Beute in mehreren Verstecken, verteilt über ein Gebiet von etlichen Quadratkilometern. So können diebische Artgenossen immer nur einen Bruchteil der Beute ergattern. Der Besitzer der Verstecke aber findet garantiert jedes einzelne Beutelager wieder. Übrigens: der Kolkrabe ist in 79 Ländern zu Hause und gilt als eine der meistverbreiteten Vogelarten der Welt.

Frauentag in der Türkei


Geiz


Immer mehr Frauen nehmen Fluechtlinge auf


Die 5 Flaschen


Weltfrauentag


SIE & ER

Dialog im Kerzenlicht: "Küss mich noch einmal, und ich gehöre Dir ein
Leben lang!", stammelt sie.
Er: "DANKE, für die Warnung!..."💘

Kalenderblatt 08.03.2017

10. Kalenderwoche
67. Tag des Jahres
Noch 298 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Fische
Namenstag: Johannes, Michael
HISTORISCHE DATEN
2016 - Der Schriftsteller Daniel Falb bekommt den erstmals vom deutschen PEN-Zentrum ausgeschriebenen Kurt Sigel-Preis für Lyrik zuerkannt. Die Verleihung findet am 21. April statt.
2015 - Die Islamistenmiliz Boko Haram in Nigeria will sich eigenen Angaben zufolge mit der Terrororganisation Islamischer Staat (IS) im Nahen Osten verbünden.
2012 - Der zurückgetretene Bundespräsident Christian Wulff wird von der Bundeswehr mit einem Großen Zapfenstreich verabschiedet.
2007 - Eine 32-köpfige Bund-Länder-Kommission beginnt mit Verhandlungen über die zweite Föderalismusreform. Dabei geht es hauptsächlich um die Modernisierung der Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern.
2002 - Südkoreanische und chinesische Forscher haben nach eigenen Angaben zahlreiche Embryonen zu therapeutischen Zwecken geklont.
1987 - In Moskau erscheint die Mode-Illustrierte "Burda Moden" als erste westliche Zeitschrift in russischer Sprache. 1917 - Die russische Revolution beginnt in St. Petersburg mit Streiks und Demonstrationen.
1910 - Als erste Frau erwirbt die Französin Elise de Laroche den Pilotenschein.
1862 - Im amerikanischen Sezessionskrieg versenkt das Südstaaten-Rammschiff "Virginia" (die frühere Fregatte "Merrimack") das ungepanzerte Unionskriegsschiff "Cumberland".
AUCH DAS NOCH
2016 - dpa meldet: Kurz nach seiner Verurteilung wegen Fahrens ohne Führerschein hat sich ein Mann aus dem Harz wieder ans Steuer gesetzt. Der 37-Jährige wurde nur knapp eine Stunde, nachdem das Amtsgericht Goslar ihn zu drei Monaten Freiheitsstrafe verurteilt hatte, erneut beim Autofahren erwischt.
GEBURTSTAGE
1982 - Kat von D (35), amerikanische Schauspielerin und Tattookünstlerin
1977 - James Van Der Beek (40), amerikanischer Schauspieler ("Dawson‘s Creek")
1972 - Klaus Erfort (45), deutscher Spitzenkoch
1945 - Anselm Kiefer (72), deutscher Maler und Bildhauer (Plastik "Zweistromland")
1922 - Heinar Kipphardt, deutscher Schriftsteller und Dramatiker ("In der Sache J. Robert Oppenheimer"), gest. 1982
TODESTAGE
2005 - Brigitte Mira, deutsche Schauspielerin und Sängerin ("Angst essen Seele auf"), geb. 1910
1917 - Ferdinand Graf von Zeppelin, deutscher Luftschiffkonstrukteur, nach ihm sind die ersten lenkbaren Starrluftschiffe ("Zeppeline") benannt, geb. 1838

Grießpudding mit Schokolade und Kokos

Spontan Lust auf ein himmlisches Dessert? Der Pudding aus lauter Lieblingszutaten macht's in nur 20 Minuten möglich.

Zutaten für 4 Gläser:
100 g Kokosraspel
750 ml Milch
65 g Zucker
80 g Weichweizen-Grieß
75 g Vollmilch-Schokolade
1 Ei (Größe M)
1 Prise Salz
100 g Schlagsahne
Zitronenmelisse und Kokoschips

Zubereitung:
1. Kokosraspel in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten, herausnehmen und abkühlen lassen. Milch und 40 g Zucker aufkochen. Grieß unter Rühren einstreuen, einmal aufkochen. Vom Herd ziehen, zugedeckt ca. 5 Minuten quellen lassen.
2. Schokolade hacken. Ei trennen. Eiweiß mit Salz steif schlagen, 25 g Zucker dabei einrieseln lassen. Eigelb und Sahne verquirlen, mit 2 Esslöffel Grießbrei verrühren, unter den restlichen Grießbrei heben.
3. Eischnee unterheben. Grieß mit Kokosrapel und Schokolade in 4 Gläser schichten. Mit Melisse und Kokoschips verzieren und sofort servieren.

Zubereitungszeit: 20 Minuten

Dienstag, 7. März 2017

der Auerhahn

Im Hof da sitzt der Auerhahn,
und schaut erbost den Bauern an,
denn dort oben auf der Tenne,
sitzt die entblößte Auerhenne!

😙

07.03.2017

Heute vor 120 Jahren liess der Arzt John Harvey Kellogg den Patienten in seinem Sanatorium zum ersten Mal Cornflakes servieren, die er erfunden hatte.

Sachgeschichte: Warum tut man "sich verpissen"?

Wenn man sich verpisst, dann pinkelt man nicht daneben, sondern stiehlt sich aus der Verantwortung.
Der Ausdruck wurde erstmals im 1. Weltkrieg verwendet. Da gab es wohl Soldaten, die sich immer dann zum Austreten verdrückt haben, wenn es brenzlig wurde. Kein Wunder kam es zu dem Ausdruck "der hat sich verpisst".

absage an erdogan


DNA


intelligente Fotoautomatik


Tasse Cafe


rabenschwarzer Humor

Der Stationsvorsteher findet einen Mann, der sich quer über die Schienen gelegt hat.
"Was machen sie denn da?"
"Ich warte auf den Intercity, und dann ist Schluss!"
"Da haben sie aber Glück, dass ich vorbeikomme! Der Intercity fährt heute über Gleis drei!"😣

Kalenderblatt 07.03.2017

10. Kalenderwoche
66. Tag des Jahres
Noch 299 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Fische
Namenstag: Felizitas, Johannes, Reinhard, Volker
HISTORISCHE DATEN
2016 - Russlands Tennisstar Maria Scharapowa macht öffentlich, dass sie ein verbotenes Herz-Kreislauf-Mittel genommen hat. Wegen Dopings ist die fünffache Grand-Slam-Siegerin bis April 2017 gesperrt.
2014 - Europas Konservative nominieren in Dublin den Luxemburger Jean-Claude Juncker als Spitzenkandidaten für die Europawahl vom 22. bis 25. Mai.
2012 - Die norwegische Staatsanwaltschaft erhebt offiziell Anklage wegen Terrorismus und vorsätzlichen Mordes gegen den Massenmörder Anders Behring Breivik, der für den Tod von 77 Menschen verantwortlich gemacht wird.
2007 - Aus den Wahlen zum nordirischen Regionalparlament geht die pro-britische Protestantenpartei DUP als stärkste Kraft hervor. Dahinter landet die pro-irische katholische Sinn Fein. Am 8. Mai wird eine gemeinsame überkonfessionelle Regierung vereidigt.
2002 - Der Hamburger Kaffee-Röster Tchibo verkauft seine traditionsreiche Zigarettentochter Reemtsma an den britischen Konzern Imperial Tobacco.
1971 - Die "Lach- und Sachgeschichten für Kinder", später in "Die Sendung mit der Maus" umbenannt, werden erstmals im WDR ausgestrahlt.
1963 - Zum Abschluss zwölf Wochen dauernder Verhandlungen unterzeichnen Polen und die Bundesrepublik in Warschau ein Handelsabkommen.
1907 - An der Börse in der New Yorker Wall Street bricht der Aktienmarkt zusammen. Es kommt zu einer bis ins nächste Jahr andauernden Wirtschaftskrise.
1138 - Mit der Wahl Konrads III. wird das erste Mal ein Vertreter des schwäbischen Adelsgeschlechts der Staufer deutscher König.
AUCH DAS NOCH
2016 - dpa meldet: 10 junge Pinguine sind von Brandenburg nach Tschechien umgezogen. Sie stammen aus dem Spreewelten-Bad in Lübbenau (Oberspreewald-Lausitz). Bei den Vögeln handelt es sich um Jungtiere, die im vergangenen Jahr in der 400 Quadratmeter großen Pinguin-Anlage des Erlebnis-Bades geschlüpft sind.
GEBURTSTAGE
1977 - Paul Cattermole (40), britischer Sänger ("S Club 7")
1957 - Robert Harris (60), britischer Journalist und Schriftsteller ("Enigma", "Vaterland")
1952 - William Boyd (65), britischer Schriftsteller ("Ruhelos")
1947 - Walter Röhrl (70), Automobilsport, zweifacher Rallye- Weltmeister
1792 - John Herschel, britischer Astronom, veröffentlichte einen großen Sternenkatalog, der die Grundlage für alle späteren Kataloge diese Art bildet, gest. 1871
TODESTAGE
2013 - Damiano Damiani, italienischer Filmregisseur ("Allein gegen die Mafia"), geb. 1922
2006 - Gordon Parks, amerikanischer Regisseur und Fotograf ("Shaft"), geb. 1912

Gefüllte Paprika mit Hack-Kichererbsen-Füllung

Deutsche Hausmannkost goes Orient: Das Hack für die Füllung wird mit Kichererbsen gemischt, zum Dippen gibt's Hummus und Sesamjoghurt.

Zutaten für 4 Personen:
2 Knoblauchzehen
2 Zwiebeln
8 EL Olivenöl
500 g Rinderhackfleisch
Salz
Pfeffer
Kreuzkümmel
1/2 Bund Petersilie
2 Dose(n) (à 240 ml) Kichererbsen
1 Dose(n) (à 400 ml) stückige Tomaten
2 EL Harissa
2 gelbe und 2 rote Paprikaschoten
200 g Vollmilch-Joghurt
4 EL Tahin (Sesampaste)
1 Topf Koriander

Zubereitung:
1. 1 Knoblauchzehe und Zwiebeln schälen und fein hacken. 2 EL Öl in einer Pfanne erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch ca. 1 Minute darin andünsten, Hack dazugeben und krümelig anbraten, mit Salz, Pfeffer und Kreuzkümmel würzen.
2. Petersilie waschen, trocken schütteln und, bis auf etwas zum Garnieren, grob hacken. Kichererbsen in ein Sieb gießen, abspülen und abtropfen lassen. Hack, ca. 3/4 der Kichererbsen, Petersilie, Tomaten und Harissa vermengen, mit Salz, Pfeffer und Kreuzkümmel abschmecken.
3. Paprika halbieren, entkernen und waschen. Hackmasse in die Paprika füllen und auf ein Backblech setzen, im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 175 °C/ Umluft: 150 °C/ Gas: s. Hersteller) ca. 20 Minuten backen.
4. Inzwischen 1 Knoblauchzehe schälen und fein hacken. Joghurt, Knoblauch und 2 EL Tahin verrühren, Sesamjoghurt kalt stellen. Koriander waschen, trocken schütteln und grob hacken. 6 EL Öl und Koriander mit dem Stabmixer pürieren, mit Salz und Pfeffer würzen.
5. Restliche Kichererbsen und 2 EL Tahin mit dem Stabmixer pürieren, mit Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer abschmecken.
6. Hummus in einer Schale anrichten, mit Korianderöl beträufeln. Paprika aus dem Ofen nehmen und auf Tellern anrichten. Mit restlicher Petersilie und etwas Hummus garnieren. Sesamjoghurt dazureichen.

Zubereitungszeit: 40 Minuten

Montag, 6. März 2017

Bismarck

Auf einem Empfang wurde Bismarck mal von der Ehefrau eines Botschafters darauf angesprochen, wie schwierig die deutsche Sprache für einen Ausländer sei. So hätten zu viele Wörter zwei Bedeutungen, beispielsweise "senden" und "schicken". Bismarck darauf: "Gnädige Frau, DAS ist sehr wohl ein Unterschied. Ihr Herr Gemahl ist nämlich zwar ein Gesandter, aber durchaus kein Geschickter..."😏

06.03.2017

Heute vor 11 Jahren ging die New York Stock Exchange nach 213 Jahren selbst an die Börse.

Sachgeschichte: Woher kommt die Redewendung "Die Gelegenheit beim Schopfe packen"?

Mit der Redewendung drücken wir heute aus: Einen einmaligen, günstigen Augenblick schnell und entschlossen nutzen.
Das geht zurück auf den griechischen Gott Kairos, jüngster Sohn des Zeus. Er wurde in Olympia kultisch verehrt.
Kairos war nur vorne mit einer Haartolle ausgestattet und hatte hinten eine Glatze. Außerdem war er mit Laufschuhen bekleidet und hatte Sporne an den Füssen, damit er schneller weg sein konnte und man ihn nicht noch einholen konnte.
An jenem Haarschopf konnte man also den Gott Kairos bzw. "den günstigen Augenblick" gut fassen, worauf unsere Redewendung "Die Gelegenheit beim Schopf packen" zurückgeht.

Das wird wohl schwierig


Wir haben uns geeinigt


Das kann doch nicht wahr sein


Beamte

Wie grüßen sich Beamte? Mit der ausgestreckten rechten Hand. Was soll das bedeuten? "Heute noch keinen Finger krumm gemacht."
💤

Kalenderblatt 06.03.2017

10. Kalenderwoche
65. Tag des Jahres
Noch 300 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Fische
Namenstag: Franziska, Fridolin, Mechthild
HISTORISCHE DATEN
2015 - Der Bundesrat macht den Weg für die "Pille danach" ohne Rezept frei. Die Länderkammer stimmt einer Verordnung der Bundesregierung für die Freigabe entsprechender Präparate zu.
2007 - Bei einem Sprengstoffanschlag im Irak töten zwei Selbstmordattentäter in der Nähe der Stadt Hilla mindestens 120 schiitische Pilger.
2002 - Bei einem NATO-Manöver in der Ostsee verunglücken zwei Bundeswehrsoldaten tödlich.
1992 - Der Computervirus "Michelangelo" führt weltweit zu zahlreichen Rechner- und Datenbankausfällen.
1987 - Die britische Kanalfähre "Herald of Free Enterprise" sinkt nach dem Auslaufen aus dem Hafen der belgischen Stadt Zeebrugge. Mindestens 189 Passagiere kommen ums Leben.
1957 - Die britische Kolonie "Goldküste" erhält als erstes schwarzafrikanisches Land im Rahmen des Commonwealth unter dem Namen "Ghana" die Unabhängigkeit.
1944 - Finnland beginnt Waffenstillstandsverhandlungen mit der Sowjetunion.
1930 - In den USA bietet ein Lebensmittelhändler weltweit zum ersten Mal Tiefkühlkost an.
1853 - In Venedig wird Giuseppe Verdis Oper "La Traviata" im Teatro La Fenice uraufgeführt.
AUCH DAS NOCH
2004 - dpa meldet: Mit zwei Töpfen Kartoffelsalat als Beute sind zwei bewaffnete Ganoven nach einem Überfall auf eine Poststelle in Bonn geflüchtet. Die Räuber nahmen versehentlich die Einkaufstüte einer Postlerin mit und ließen den prallen Beutel mit dem zusammengerafften Geld aus dem Tresor zurück.
GEBURTSTAGE
1947 - Kiki Dee (70), britische Popsängerin ("I‘ve Got the Music in Me")
1947 - Rob Reiner (70), amerikanischer Filmregisseur ("Harry und Sally") und Schauspieler
1942 - Flora Purim (75), brasilianische Jazz-Sängerin ("Light As A Feather")
1927 - Gabriel García Márquez, kolumbianischer Schriftsteller, Literaturnobelpreis 1982, ("Hundert Jahre Einsamkeit") gest. 2014
1917 - Will Eisner, amerikanischer Grafiker und Comic-Pionier ("The Spirit"), gest. 2005
TODESTAGE
2007 - Jean Baudrillard, französischer Soziologe und Philosoph ("Der symbolische Tausch und der Tod"), geb. 1929
1967 - Zoltan Kodaly, ungarischer Komponist ("Háry János Suite"), geb. 1882

Thunfisch-Flammkuchen

So einfach und lecker kannst du fertigen Flammkuchenteig pimpen. Alles, was du dafür brauchst, findest du in jedem normalen Supermarkt!

Zutaten für 4 Personen:
3 Stiel/e Petersilie
3 Stiel/e Dill
350 g Schmand
Salz
Pfeffer
2 rote Zwiebeln
1 Dose(n) (à 185 g) Thunfisch naturell
4 EL Kalamata-Oliven
1 Glas (à 370 ml) Röstpaprika
2 frische Flammkuchenböden (à 85 g; z. B. von Tante Fanny)
Backpapier

Zubereitung:
1. Kräuter waschen, trocken schütteln und hacken. 2⁄3 der Kräuter mit Schmand verrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen. Zwiebeln schälen und in feine Streifen schneiden. Thunfisch, Oliven und Paprika abtropfen lassen. Thunfisch zerzupfen, Oliven hacken, Paprika in Streifen schneiden.
2. Backofen vorheizen (E-Herd: 220 °C/Umluft: 200 °C/Gas: s. Hersteller). Ein Blech mit Backpapier auslegen. Flammkuchenböden darauflegen, mit Kräuterschmand bestreichen. Thunfisch, Zwiebeln, Oliven und Paprika dar­auf verteilen. Im heißen Ofen 10–12 Minuten backen. Mit Rest Kräutern bestreuen.

Zubereitungszeit: 25 Minuten

Sonntag, 5. März 2017

05.03.2017

Heute vor 38 Jahren flog die amerikanische Raumsonde Voyager 1 am Jupiter vorbei und lieferte viele Fotos des Planeten und seiner Monde.

Sachgeschichte: Haben Adam und Eva tatsächlich vom Apfelbaum genascht?


"Klar", werden viele sagen, aber ich würde ja nicht so eine Frage stellen, wenn die Antwort nicht verblüffend wäre. Denn es ist faszinierend, mit welchem Eifer und welcher Hartnäckigkeit der Bibel immer wieder Aussagen unterstellt werden, die dort gar nicht zu lesen sind. Immer wieder wird kommentiert, Adam und Eva hätten im Paradies von einem verbotenen Apfel genascht!

Auch wenn das "Märchen vom Apfel" in vielen Köpfen herumschwirrt – in der Bibel steht nirgends, dass Eva und auch Adam einen verbotenen Apfel gegessen hätten - sondern sie aßen verbotenerweise eine Frucht vom Baum der Erkenntnis des Guten und Bösen!

Einen Baum, der als Früchte Äpfel trägt, nennt man Apfelbaum. Auf Kirschbäumen wachsen Kirschen, und Nüsse fallen von Nussbäumen. Gott hatte den ersten Menschen jedoch nicht eine köstliche Frucht vor die Nase gesetzt und daneben als Schikane oder gar aus Schadenfreude eine Verbotstafel angebracht :-)

Es heißt wörtlich nach der Übersetzung Martin Luthers: "Und Gott der Herr gebot dem Menschen und sprach: Du darfst essen von allen Bäumen im Garten, aber von dem Baum der Erkenntnis des Guten und Bösen sollst du nicht essen…" (1. Mose 16 & 17a).

Entgegen Gottes ausdrücklichem Verbot griffen die ersten Menschen nach dieser Frucht der Erkenntnis des Guten und Bösen. Sie glaubten der Schlange und sprachen damit gleichzeitig ihr Misstrauen Gott gegenüber aus – und handelten damit eigenmächtig und ohne Gottes Anweisungen zu befolgen. Von allen übrigen Bäumen im Garten – auch von den Apfelbäumen – durften sie jedoch mit Gottes Erlaubnis essen (siehe den angeführten Bibelvers). Sie durften also Äpfel naschen soviel sie wollten!

Unglaublich, was sich so allgemein festsetzt, dass man es sogar im Religionsunterricht lernt😄

Warum ich gerade keinen Sport machen kann


Hey Moses


Wenn es mal wieder länger dauert


Jesus

Jesus sah eine Menschenmenge hinter einer Frau herrennen, um diese zu steinigen: "Was ist denn hier überhaupt los?", fragte er. "Diese Frau wurde des Ehebruchs überführt und das Gesetz sagt, dass Sie gesteinigt werden soll!", erwiderte einer aus der Menge. "Wartet!" rief Jesus, "derjenige, der ohne Sünde ist, soll den ersten Stein werfen!" Plötzlich flog ein Stein vom Himmel und traf die Frau am Kopf. "ALSO WEISST DU, VATER", schrie Jesus, "ICH VERSUCHE HIER WAS ZU ERKLÄREN!..."
😌

Kalenderblatt 05.03.2017

9. Kalenderwoche
64. Tag des Jahres
Noch 301 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Fische
Namenstag: Dietmar, Olivia
HISTORISCHE DATEN
2016 - Bei der Parlamentswahl in der Slowakei erleiden die Sozialdemokraten von Ministerpräsident Robert Fico eine heftige Niederlage, bleiben aber stärkste politische Kraft mit 28,3 Prozent.
2015 - Beim Vorentscheid für den Eurovision Song Contest 2015 siegt Andreas Kümmert. Da er die Wahl nicht annimmt, wird die Zweitplazierte Ann Sophie für Deutschland singen.
2013 - Nach einem Urteil des Kölner Verwaltungsgerichts muss die Deutsche Bahn künftig auch auf kleinen Bahnhöfen besser über Verspätungen informieren.
2007 - Im belgischen Antwerpen werden Diamanten im Wert von rund 21 Millionen Euro gestohlen.
2002 - US-Präsident George W. Bush kündigt hohe Einfuhrzölle auf Stahl an. Ausgenommen sind Importe aus Mexiko und Kanada sowie aus ärmeren Ländern.
1997 - Im Prozess gegen zwei ehemalige DDR-Grenzsoldaten im Fall des Maueropfers Peter Fechter verhängt das Berliner Landgericht Bewährungsstrafen von 20 und 21 Monaten. Sie hatten im August 1962 auf den 18-Jährigen geschossen. Wer den tödlichen Schuss abfeuerte, konnte nicht geklärt werden.
1987 - Bei einem Erdbeben in Ecuador kommen mindestens 1000 Menschen ums Leben.
1937 - In Deutschland werden fünf österreichische Zeitungen verboten, um den Verkauf des verbotenen "Völkischen Beobachters" in Österreich zu erzwingen.
1927 - In Bayern wird das Redeverbot für den NSDAP-Führer Adolf Hitler aufgehoben. Es wurde nach seiner Freilassung aus der Festungshaft verhängt.
AUCH DAS NOCH
2015 - dpa meldet: Fünf Meeresschildkröten des Stralsunder Meeresmuseums sind einem umfassenden Gesundheitscheck unterzogen worden. Zwei Suppenschildkröten müssen in den nächsten Wochen mit mehr Blattsalat auf Diät, weil sie zu dick geworden waren.
GEBURTSTAGE
1963 - Thomas Hermanns (54), deutscher Entertainer und TV-Moderator ("Quatsch Comedy Club")
1948 - Eddy Grant (69), britischer Popsänger und Musikproduzent (Band The Equals/"Baby Come Back")
1937 - Heinz Rennhack (80), deutscher Schauspieler und Unterhaltungskünstler ("Wie gut, dass es Maria gibt")
1908 - Fritz Fischer, deutscher Historiker ("Hitler war kein Betriebsunfall"), löste in den 1960er Jahren einen Historikerstreit über die Schuld Deutschlands am Ersten Weltkrieg aus, gest. 1999
1908 - Rex Harrison, britischer Schauspieler ("My Fair Lady"), gest. 1990
TODESTAGE
2016 - Nikolaus Harnoncourt, österreichischer Dirigent und Cellist, geb. 1929
2015 - Karina Kraushaar, deutsche Schauspielerin ("SOKO Leipzig"), geb. 1971

Gemüsecurry mit wachsweichen Eiern

Dieses vegetarische Happy-Meal wird mit pikanter Currypaste verfeinert und on top mit 7-Minuten-Eiern serviert.

Zutaten für 4 Personen:
1 große Zwiebel
750 g Kartoffeln
1 EL Öl
1-2 TL gelbe Currypaste
1 Dose(n) (à 400 g) stückige Tomaten
3-4 EL Sojasoße
6 Eier
1 Bund Koriander
2 EL Mangochutney

Zubereitung:
1. Zwiebel schälen und fein würfeln. Kartoffeln schälen, waschen und grob würfeln. Öl in einem Topf erhitzen. Zwiebel zufügen und glasig dünsten. Currypaste einrühren. Kartoffeln kurz mit andünsten. Mit Kokosmilch ablöschen. Tomaten zufügen. Mit 3 EL Sojasoße würzen und ca. 30 Minuten köcheln lassen, dabei gelegentlich umrühren.
2. Eier in kochendem Wasser ca. 7 Minuten wachsweich kochen. Inzwischen Koriander waschen, trocken schütteln, Blätter abzupfen und, bis auf einige zum Garnieren, fein hacken. Eier abgießen, abschrecken und schälen.
3. Gemüsecurry eventuell zum Schluss mit ca. 100 ml Wasser verdünnen. Mangochutney unterrühren. Curry mit Sojasoße abschmecken. Eier halbieren und auf dem Curry anrichten. Mit ­Koriander bestreuen und garnieren.

Zubereitungszeit: 45 Minuten

Samstag, 4. März 2017

04.03.2017

Heute vor 228 Jahren nahm nach der Annahme der Verfassung der Vereinigten Staaten im 9. Bundesstaat New Hampshire die verfassungsmäßige Regierung der Vereinigten Staaten ihre Arbeit auf.

Sachgeschichte: Warum bekommt man beim Eis-Essen Kopfweh?

Das muss nicht jeder bisher erlebt haben, ist aber durchaus weit verbreitet: Jeder Dritte ist vom Eiscreme-Kopfschmerz betroffen, gefährlich ist er jedoch nicht.

Berührt minus 18 Grad kaltes Speiseeis den Gaumen, werden Kälterezeptoren gereizt. Forscher glauben, dass das Gehirn versucht, Blutgefäße zu verengen, um den drohenden Wärmeverlust auf ein Minimum zu reduzieren. Folge: Blutgefäße verkrampfen und rufen einen kurzen, aber heftigen Kopfschmerz hinter der Stirn und an den Schläfen hervor. Fazit: Das Gehirn interpretiert Signale des Gaumens falsch!

Aber es gibt auch wirksame Abhilfe, den "brainfreeze-killer": Tritt der Schmerz auf, dann den Daumen in den Mund nehmen und feste dran nuckeln. Dadurch saugt sich der warme Daumen am Gaumen fest und der Kopfschmerz verschwindet. So blöd es aussieht, es hilft sofort!

Verräterisch


Unbequem im Schrank


Gemuese


Früher Vogel


Urlaub

Der Pastor will für einige Tage in den Urlaub fahren und gibt dem Küster die Aufgabe, ihn in dieser Zeit zu vertreten. Bei der Beichte kommt dann ein Mann und gesteht: "Herr Pfarrer, ich hatte Analverkehr." Der Küster überlegt was er ihm für eine Strafe geben soll, kommt aber zu keinem Ergebnis und fragt daraufhin den Messdiener: "Was gibt der Pastor eigentlich für Analverkehr?" Der Messdiener: "5 Euro!"🙏

Kalenderblatt 04.03.2017

9. Kalenderwoche
63. Tag des Jahre
Noch 302 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Fische
Namenstag: Humbert, Kasimir, Rupert, Walburga
HISTORISCHE DATEN
2016 - Kurz vor seinem 85. Geburtstag heiratet Medienmogul Rupert Murdoch das frühere Model Jerry Hall (59).
2012 - Wladimir Putin wird nach vier Jahren als Regierungschef mit 63,6 Prozent der Stimmen erneut zum Präsidenten Russlands gewählt. Oppositionelle protestieren gegen Manipulationen und Fälschungen. Am 7. Mai tritt er das Amt an.
2002 - Im Beisein von NATO-Generalsekretär George Robertson und Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) wird in Potsdam ein Forschungszentrum für Sicherheitspolitik eröffnet.
1997 - Russland startet erstmals einen Satelliten vom neuen Raumfahrtbahnhof Swobodnyj im Fernen Osten. Eine Rakete vom Typ "Start-1" bringt den Militärsatelliten "Seja" von einer mobilen Startrampe in eine Umlaufbahn.
1992 - Der frühere sowjetische Staatspräsident Michail Gorbatschow trifft zu einem achttägigen Besuch in Deutschland ein.
1987 - In den Archiven des Moskauer Historischen Museums wird das bislang unbekannte Gedicht "Die Kokette" von Alexander Puschkin gefunden.
1977 - In Rumänien fordert ein Erdbeben der Stärke 7,2 auf der Richterskala mehr als 1300 Menschenleben.
1947 - Großbritannien und Frankreich schließen in Dünkirchen einen Bündnispakt für den Fall einer erneuten deutschen Aggression. Der Vertrag tritt am 8. September 1947 in Kraft.
1801 - Der dritte Präsident der USA, Thomas Jefferson, wird in Washington in sein Amt eingeführt.
AUCH DAS NOCH
2015 - dpa meldet: Ein Inder hat fünf Zauberwürfel in 84 Sekunden geordnet - und das mit nur einer Hand. Damit habe er einen neuen Weltrekord aufgestellt, sagte Bhargav Narasimhan aus dem südindischen Chennai.
GEBURTSTAGE
1967 - Sam Taylor-Johnson (50), britische Regisseurin ("Fifty Shades of Grey")
1947 - Uschi Brüning (70), Jazz- und Schlagersängerin ("Dei Name")
1947 - Jan Garbarek (70), norwegischer Saxofonist ("In Prais Of Dreams")
1944 - Bobby Womack, amerikanischer Soulmusiker ("It’s All Over Now"), gest. 2014
1932 - Miriam Makeba, südafrikanische Sängerin ("Pata Pata"), gest. 2008
TODESTAGE
2013 - Jérôme Savary, französisch-argentinischer Regisseur und Theaterleiter ("Grand Magic Circus"), geb. 1942
2007 - Henri Troyat, französischer Schriftsteller ("Die Giftspinne"), geb. 1911

Hackbraten mit Zwiebel-Rotweinsoße und Püree

Herrlich unkompliziert: Für genau die richtige Prise Aufregung zu Omas Klassiker sorgt das Sößchen aus karamellisierten Zwiebeln und Rotwein.

Zutaten für 4 Personen:
1 Brötchen (vom Vortag)
2 Zwiebeln
500 g Zwiebeln
1 kg gemischtes Hack
2 Eier (Gr. M)
3 EL Ketchup
Salz
Pfeffer
Zucker
Muskat
1 TL Tabasco
2 EL Öl
1 TL Mehl
1/2 Liter trockener Rotwein
400 g Möhren
600 g mehligkochende Kartoffeln
1-2 EL Butter
175 ml Milch

Zubereitung:
1. Für den Hackbraten das Brötchen in kaltem Wasser einweichen. Ofen vorheizen (E-Herd: 180 °C/Umluft: 160 °C/Gas: s. Hersteller). 2 Zwiebeln schälen und fein würfeln. Brötchen gut ausdrücken. Hack, Brötchen, Zwiebeln, Eier und Ketchup verkneten. Mit 2 TL Salz und Tabasco würzen. Zu einem länglichen Braten formen und auf ein Blech setzen. Im heißen Backofen ca. 1 Stunde braten.
2. Inzwischen 500 g Zwiebeln schälen und in Ringe schneiden. Öl im Topf erhitzen. Zwiebeln darin andünsten. 2 EL Zucker darüberstreuen und leicht karamellisieren. Mehl darüberstäuben und kurz anschwitzen. Mit Wein unter Rühren ablöschen. Aufkochen, mit Salz und Pfeffer würzen und ca. 30 Minuten bei schwacher Hitze einköcheln. Dabei ab und zu umrühren.
3. Möhren und Kartoffeln schälen, waschen und in Stücke schneiden. Zugedeckt in Salzwasser ca. 20 Minuten kochen. Abgießen, kurz ausdampfen lassen. Butter und Milch zufügen und alles zu einem groben Püree zerstampfen. Mit Salz und Muskat abschmecken. Braten aufschneiden, mit Zwiebelsoße und Püree anrichten.
4. Der Hackbraten ist großzügig berechnet – falls jemand besonders hungrig ist. Was übrig bleibt, kann in Scheiben geschnitten und in der Pfanne angebraten oder kalt mit Senf auf Brot gegessen werden.

Zubereitungszeit: 75 Minuten

Freitag, 3. März 2017

im Hotel

Mann rempelt Frau an der Hotelrezeption an. Beide gucken etwas verstört. Mann: "Wenn Ihr Herz so weich ist wie Ihr Busen, werden Sie mir verzeihen." Frau: "Wenn Ihr Ding so hart ist wie Ihr Ellenbogen, bin ich in Zimmer 246."💘

Sachgeschichte: Warum darf man kein Meerwasser trinken?

Wenn man in See sticht, dann muss man Süßwasser mitnehmen, dann man darf das Meerwasser nicht trinken. Denn Meerwasser enthält viel zu viel Salz als wir vertragen können. Würde man es trinken, würde es den Körper austrocknen, statt ihn mit Wasser zu versorgen. Dies liegt an unseren Nieren. Sie snd dafür zuständig Giftstoffe und Stoffe, die nicht mehr für den Körper zu gebrauchen sind, auszufiltern und über den Urin auszuscheiden. Und dazu brauchen die Nieren Wasser. Um das Salz aus Meerwasser aus dem Körper auszuscheiden, benötigen die Nieren mehr Wasser, als wir mit Meerwasser zu uns nehmen würden, der Körper trocknet daher trotz Wasseraufnahme aus.
Deshalb erbrechen wir auch, wenn wir zuviel Meerwasser getrunken haben. Das Erbrechen ist eine Schutzreaktion des Körpers. Das Salzwasser entzieht Zellen mit denen es in Kontakt tritt Wasser und schädigt diese dadurch. Damit dein Körper nicht zu stark geschädigt wird, reagiert der Körper mit dem Brechreiz.

Komische Katze


Klasse Kommentar


Besondere Stühle


was heißt hier


Frage

Was sagt eine Blondine wenn der Arzt ihr mitteilt, dass sie schwanger ist? "Sind sie sicher, das es meins ist?"👧

Kalenderblatt 03.03.2017

9. Kalenderwoche
62. Tag des Jahres
Noch 303 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Fische
Namenstag: Friedrich, Kunigunde, Tobias
HISTORISCHE DATEN
2016 - US-Astronomen melden, dass das Weltraum-Teleskop "Hubble" die 13,4 Milliarden Lichtjahre entfernte Galaxie GN-z11 im Großen Bären entdeckt hat. "Hubble" war 1990 gestartet.
2015 - Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu kritisiert vor dem US-Kongress das geplante Atomabkommen des Westens mit dem Iran als "schlechten Deal". Die Rede auf Einladung der Republikaner war nicht mit dem Weißen Haus abgestimmt.
2012 - Wegen der Ölpest im Golf von Mexiko vereinbart der britische Konzern BP mit Privat- und Geschäftsleuten Entschädigungen von 7,8 Milliarden Dollar.
2002 - Der Weg für einen Beitritt der Schweiz als 190. Mitglied der Vereinten Nationen (UN) ist frei. 54,6 Prozent der Bevölkerung stimmen dafür; dagegen votieren 45,4 Prozent.
1992 - Beim bis dahin größten Grubenunglück in der Türkei kommen im Kohlerevier bei Kozlu am Schwarzen Meer 265 Menschen um.
1977 - In Tripolis wird die Sozialistische Libysche Arabische Volksrepublik ausgerufen. Muammar al-Gaddafi tritt an die Spitze eines fünfköpfigen Militärrats.
1972 - In Hamburg kommt es bei der Festnahme der Baader-Meinhof-Terroristen Manfred Grashof und Wolfgang Grundmann zu einer Schießerei. Ein Polizist erliegt später seinen Verletzungen.
1923 - Die erste Ausgabe des Nachrichtenmagazins "Time" erscheint in den USA.
1875 - George Bizets Oper "Carmen" wird in Paris uraufgeführt.
AUCH DAS NOCH
2015 - dpa meldet: Weil Betrunkene rund um die Hamburger Reeperbahn überall hinpinkeln, hat die Interessengemeinschaft St. Pauli e.V. eine ungewöhnliche Aktion gestartet. Einige Wände, an die oft gepinkelt wird, sind jetzt mit superhydrophobem Lack beschichtet. Der soll so wasserabweisend sein, dass der Urin regelrecht abprallt und zurückgespritzt wird.
GEBURTSTAGE
1982 - Jessica Biel (35), amerikanische Schauspielerin ("Eine himmlische Familie")
1977 - Ronan Keating (40), irischer Popsänger ("If Tomorrow Never Comes"), in den 1990er Jahren Mitglied der Boygroup Boyzone
1952 - Wolfgang Kubicki (65), deutscher Politiker, FDP- Fraktionsvorsitzender im Landtag von Schleswig-Holstein seit 1996
1947 - Oscar Tabárez (70), uruguayischer Fußballtrainer, AC Mailand 1996, später Nationaltrainer Uruguay
1930 - Heiner Geißler (87), deutscher Politiker, CDU-Generalsekretär 1977-1989, Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit 1982-1985
TODESTAGE
2007 - Herbert Asmodi, Schriftsteller ("Jenseits vom Paradies") und Fernsehautor (Drehbuch "Der eiserne Gustav"), geb. 1923
1987 - Danny Kaye, amerikanischer Schauspieler und Entertainer ("Danny Kaye Show"), geb. 1913

Fischsaltimbocca mit Kartoffel-Sellerie-Püree

Schon gewusst? Saltimbocca bedeutet so viel wie "Spring in den Mund". Na, dann mal los … Denn dieses Fischrezept ist richtig lecker!

Zutaten für 4 Personen:
600 g mehligkochende Kartoffeln
400 g Knollensellerie
Salz
Pfeffer
Muskatnuss
6 Stiel/e Salbei
600 g Kabeljaufilet
1-2 EL Zitronensaft
4 Scheibe/n Bacon
2-3 EL Öl
200 ml Buttermilch
50 g Butter

Zubereitung:
1. Kartoffeln und Sellerie schälen, waschen und in Würfel schneiden. In kochendem Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Salbei waschen, trocken schütteln und Blätter abzupfen. Fisch waschen, trocken tupfen, in 4 Stücke schneiden und mit Zitronensaft beträufeln.
2. Fischstücke mit wenig Salz und Pfeffer würzen. Mit je 2–3 Salbeiblättern belegen, je 1 Scheibe Bacon fest darumwickeln. Öl in einer Pfanne erhitzen. Fisch darin unter Wenden 6–8 Minuten braten.
3. Buttermilch und Butter leicht erhitzen. Gemüse abgießen und die Buttermilchmischung zugeben, dann alles zu einem Püree stampfen. Mit Salz und Muskat abschmecken. Kartoffelpüree mit je 1 Fisch-Saltimbocca anrichten. Fischbratfett darüberträufeln und mit restlichen Salbeiblättern bestreuen.

Zubereitungszeit: 40 Minuten

Donnerstag, 2. März 2017

Lustiges

In der Psychiatrie, die Krankenschwester: "Herr Doktor, was machen wir mit dem Neuzugang auf Zimmer 6? Er hält sich für einen Wolf?"
Der Arzt: "Auf keinen Fall darf ihn seine Großmutter besuchen!"👷

Sachgeschichte: Warum werden Grillen von ihrem Gezirpe nicht taub?

Weil sie ihr Gehör abschalten (wenn ich das auch bei so manchem Kunden könnte!). Ihren monotonen Gesang erzeugen die Grillen, indem sie ihre Flügel wie einen Geigenbogen an einer Seite aneinander reiben. Das ist für eine Grille etwa so laut wie ein Presslufthammer für uns: 100 Dezibel. Doch jene Nervensignale, die die Flügel in Bewegung setzen, dämpfen gleichzeitig auch die Empfindlichkeit der Hörnerven. So werden Grillen nicht taub und können gleichzeitig inmitten des lärmenden Zirpkonzertes die Stimmen konkurrierender Artgenossen wahrnehmen. Diese werden aufgrund unterschiedlicher Frequenz nicht vom eigenen Gehörsinn ausgeblendet. Genial!

Gute Frage


Einfach nur fett


Keine Munition


Nutella


Medizinstudent

Ein Medizinstudent soll im gynäkologischen Praktikum an einer Puppe eine Zangengeburt demonstrieren. Nach vollbrachter Tat wendet er sich stolz dem Professor zu. "Ausgezeichnet, mein lieber" meint dieser. "Jetzt brauchen sie bloss noch dem jungen Vater mit der scharfen Kante der Geburtszange ein paar Schläge über den Kopf zu geben, dann haben sie die ganze Familie umgebracht !"😱

Kalenderblatt 02.03.2017

9. Kalenderwoche, 61. Tag des Jahres Noch 304 Tage bis zum Jahresende Sternzeichen: Fische Namenstag: Agnes, Karl
HISTORISCHE DATEN
2016 - Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Volker Beck legt seine Ämter in der Fraktion nieder, nachdem die Polizei eine geringe Menge Drogen bei ihm gefunden hatte.
2015 - Im Kinderpornografie-Prozess gegen den ehemaligen SPD-Abgeordneten Sebastian Edathy stellt das Landgericht Verden das Verfahren gegen Zahlung von 5000 Euro ein. Edathy hatte den Besitz von einschlägigen Fotos und Videos zugegeben.
2012 - Auf dem DFB-Bundestag in Frankfurt/Main wird Wolfgang Niersbach zum neuen Präsidenten des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) gewählt.
2007 - Selbst mit einer deutlichen klimapolitischen Wende lassen sich die schwerwiegenden Folgen des globalen Klimawandels bestenfalls abmildern. Zu diesem Ergebnis kommt das UN-Expertengremium IPCC im zweiten Teil seines Weltklimaberichts.
2002 - Erstmals setzen die USA in Afghanistan die "Thermobaric"-Bombe ein - eine neue, besonders starke Benzinbombe.
1997 - Der deutsche Astronaut Reinhold Ewald kehrt nach 20-tägigem Aufenthalt in der russischen Raumstation "Mir" mit der Raumkapsel Sojus TM-24 zur Erde zurück.
1987 - Der Schlagersänger Udo Jürgens tritt an drei Abenden im Ost-Berliner Friedrichstadtpalast mit seinem Programm "Deinetwegen" auf.
1969 - Zwischen sowjetischen und chinesischen Grenztruppen am Ussuri brechen schwere Gefechte im Streit um den Grenzverlauf aus. 1939 - Der italienische Kardinal Eugenio Pacelli wird als Pius XII. Nachfolger von Papst Pius XI. AUCH DAS NOCH
2016 - dpa meldet: Die australische Schriftstellerin Helen Garner (73) hat einen hoch dotierten Literaturpreis gewonnen, die Mitteilung darüber aber fast verpasst, weil sie in ihrem Spam-Ordner gelandet war. Dann ging sie davon aus, dass es sich um eine Scherz- oder Werbemail handelte. Ein Anruf bei ihrem Verleger überzeugte sie dann. Der Windham-Campbell- Preis ist mit 150 000 US-Dollar dotiert.
GEBURTSTAGE
1982 - Kevin Kuranyi (35), deutscher Fußballer, Nationalspieler 2003-2008 1977 - Chris Martin (40), britischer Sänger und Komponist, Mitglied der Band Coldplay
1972 - Tim Bergmann (45), deutscher Schauspieler ("Echte Kerle")
1947 - Tilman Spengler (70), deutscher Autor ("Lenins Hirn")
1942 - John Irving (75), amerikanischer Schriftsteller ("Garp und wie er die Welt sah")
TODESTAGE
2009 - Ernst Benda, deutscher Jurist und Politiker (CDU), Präsident des Bundesverfassungsgerichts 1971-1983, Bundesinnenminister des Innern 1968-1969, geb. 1925
1999 - Dusty Springfield, britische Sängerin ("Son Of A Preacher Man"), geb. 1939

Avocado-Schoko-Töpfchen

Ja, mit diesem Dessert kann man ruhig ein wenig angeben, denn die Kombi aus Kakao, Avocado und Sahne schmeckt sensationell cremig.

Zutaten für 4 Personen:
2 reife Avocados (à ca. 225 g)
50 g Backkakao
100 g flüssiger Honig
150 g Schlagsahne
100 g Schlagsahne
4 TL Kakao-Nibs

Zubereitung:
1. Avocados halbieren, Kerne entfernen und das Fruchtfleisch aus den Schalen lösen. Kakao, Honig und 150 g Sahne zugeben und mit einem Stabmixer fein pürieren. In vier Gläser (à ca. 200 ml) verteilen und mindestens 30 Minuten kalt stellen.
2. Creme mit den Kakao-Nibs bestreuen. 100 g Sahne halbsteif schlagen und auf der Creme anrichten oder dazu reichen. 




Zubereitungszeit: 10 Minuten ( + 30 Minuten Wartezeit )

Mittwoch, 1. März 2017

Lustiges

Im Manoever ist eine Bruecke gesperrt. Sie traegt ein Schild mit der Aufschrift "Gesprengt!". Der General sieht voellig fassungslos, wie eine ganze Kompanie gemuetlich ueber die Bruecke schlendert. Der letzte Soldat hat ein Schild auf dem Ruecken. Der General reisst den Feldstecher hoch und liest: "Wir schwimmen!"
😁

Sachgeschichte Wie überleben Säugetiere im Salzwasser?

Genauso wie ihre Verwandten an Land, sind auch die Säuger im Salzwasser auf Süßwasser angewiesen. Aber Meeressäugetiere brauchen nicht soviel Süßwasser wie die Säuger an Land. Das liegt daran, dass der Körperwasseranteil bei ihnen nicht so hoch ist - also auch nicht auf hohem Niveau aufrecht gehalten werden muss. Statt Wasser besteht der Meeressäugerkörper vor allem aus Fett. Doch woher kommt nun das wenige Süßwasser, dass die Meeressäuger dennoch brauchen? Meistens ziehen sie es aus ihrer Nahrung, z.B. aus Quallen. Es sind aber auch Fälle bekannt, in denen sie sich an dem Süßwasserfilm auf dem Meer gütlich tun, der dort nach starkem Regen zu finden ist. Beim Fressen nehmen sie zwar auch immer eine geringe Menge an Salzwasser zu sich, das Salz wird aber über ihre Nieren wieder ausgeschieden.

Oscar 2017 falscher Zettel


Wo muss ich drücken


Donald Trump hat schon lange nix mehr getwittert


Am Aschermittwoch ist alles vorbei


Lustiges

Der Professor angelt in seinen Ferien an einem See. Plötzlich steht ein Polizist hinter ihm und schnauzt: "Mit welchem Recht angeln Sie eigentlich hier?" Gelassen dreht sich der Professor um: "Mit dem mir gegebenem Recht des genialen Intellekts über die mir unterlegene animalische Kreatur!" - "Entschuldigen Sie bitte", meint der Polizist: "Aber man kann ja nicht alle neuen Gesetze kennen!"
😅

Kalenderblatt 01.03.2017

9. Kalenderwoche
60. Tag des Jahres
Noch 305 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Fische
Namenstag: Albin, David, Teresa
HISTORISCHE DATEN
2015 - Die Sudetendeutsche Landsmannschaft fordert nicht länger die Rückgabe der früheren Heimat von Tschechien. Das beschließt die Bundesversammlung des Vertriebenenverbandes.
2012 - Der Europäische Gerichtshof bremst den Führerscheintourismus.In anderen EU-Ländern erworbene Ersatzführerscheine sind nur gültig, wenn ihr Besitzer wirklich im Ausland gewohnt hat.
2002 - Der Bundesrat wählt den bisherigen Vizepräsidenten des Bundesverfassungsgerichts, Hans-Jürgen Papier, zum Nachfolger der Präsidentin Jutta Limbach.
2000 - Die Fernseh-Sendung "Big Brother" startet auf RTL II.
1992 - Die jugoslawische Teilrepublik Bosnien-Herzegowina wird nach einer Volksbefragung unabhängig.
1952 - Die Insel Helgoland wird von den Briten wieder unter deutsche Verwaltung gestellt.
1932 - Der 20 Monate alte Sohn des amerikanischen Flugpioniers Charles Lindbergh wird entführt und getötet.
1923 - Die Höchstgeschwindigkeit für Autos in Stadtverkehr wird im Deutschen Reich auf 30 km/h verdoppelt.
1872 - Der Yellowstone-Nationalpark in den Rocky Mountains wird als erstes Gebiet der USA unter Naturschutz gestellt. Er ist damit der erste Nationalpark der Welt.
AUCH DAS NOCH
2010 - dpa meldet: Mehr als 5000 nackte Menschen haben sich vor dem berühmten Opernhaus in Sydney ablichten lassen. Sie zogen sich für den New Yorker Fotografen Spencer Tunick aus, der sich mit seinen "nackten" Installationen vor berühmten Kulissen einen Namen gemacht hat. Seinem Aufruf waren mehr als doppelt so viele Leute gefolgt, wie er erwartet hatte.
GEBURTSTAGE
1957 - Sylvia Löhrmann (60), deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen), Stellvertretende Ministerpräsidentin von Nordrhein-Westfalen seit 2010
1947 - Hans Christoph Blumenberg (70), deutscher Regisseur ("Beim nächsten Kuss knall ich ihn nieder") und Autor
1942 - Harald Kujat (75), deutscher Offizier, Generalinspekteur der Bundeswehr 2000-2002, Vorsitzender des Nato-Militärausschusses 2002-2005
1937 - Günther Bosch (80), deutscher Tennistrainer, trainiert Boris Becker 1984-87
1927 - Harry Belafonte (90), amerikanischer Sänger ("Matilda"), und Schauspieler ("Carmen Jones")
TODESTAGE
2014 - Alain Resnais, französischer Filmregisseur ("Letztes Jahr in Marienbad"), Hauptvertreter der "Neuen Welle", geb. 1922
2012 - Lucio Dalla, italienischer Liedermacher und Sänger ("Caruso"), geb. 1943

Süßkartoffelschnitten mit pochiertem Ei

Diese köstliche Hochstapelei gibt uns einen Gute-Laune-Kick! Am besten heute Abend gleich ausprobieren und genießen.

Zutaten für 4 Personen:
2 Süßkartoffeln (à ca. 450 g)
3-4 EL Olivenöl
Salz
Pfeffer
2-3 EL geschälte Sesamsaat
75 g Feldsalat
2 reife Avocados
4 EL Limettensaft
2 EL Weißweinessig
8 frische Eier
8 Scheibe/n geräucherter Lachs (ca. 200 g)
Backpapier

Zubereitung:
1. Ofen vorheizen (E-Herd: 200 °C/Umluft: 180 °C/Gas: s. Hersteller). Süßkartoffeln waschen, der Länge nach in Scheiben schneiden. Scheiben mit 2–3 EL Öl bestreichen, salzen, nebeneinander auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Im heißen Ofen ca. 25 Minuten backen.
2. Inzwischen Sesam in einer Pfanne ohne Fett unter Wenden rösten, herausnehmen. Feldsalat putzen, waschen, trocken schütteln und grob schneiden. Hälfte Sesam, Salat und 1 EL Öl in einer Schüssel mischen. Avocados halbieren und entkernen. Fruchtfleisch herauslösen und mit einer Gabel fein zerdrücken. Limettensaft unterrühren.
3. Für die pochierten Eier 2 l Wasser mit Essig in einem Topf aufkochen. Mit einer Gabel kräftig im Wasser rühren, sodass ein Strudel entsteht. Eier einzeln in eine Tasse schlagen, je 2 nacheinander in das Wasser geben. Eiweiß mit zwei Esslöffeln vorsichtig um das Eigelb legen. Die Eier 3–4 Minuten gar ziehen lassen (nicht kochen!), dann herausheben und abtropfen lassen (s. Pochiertrick auf Seite 30).
4. Avocadocreme, Lachs, Salat und Eier auf die Süßkartoffelscheiben stapeln. Mit übrigem Sesam und Pfeffer bestreuen.
5. Die fertig pochierten Eier mit einer Schaumkelle einzeln aus dem Kochwasser heben und bis zum Servieren in warmes Salzwasser geben.

Zubereitungszeit: 45 Minuten