Donnerstag, 7. September 2017
Kalenderblatt 07.09.2017
36. Kalenderwoche, 250. Tag des Jahres
Noch 115 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Jungfrau
Namenstag: Melchior, Regina, Stephan
HISTORISCHE DATEN
2016 - Der Verkauf der Formel 1 an Liberty Media ist perfekt.
2013 - Die Dokumentation "Sacro GRA" des italienischen Regisseurs Gianfranco Rosi gewinnt bei den Filmfestspielen in Venedig den Goldenen Löwen. Es ist das erste Mal, dass eine Dokumentation mit dem Hauptpreis als bester Film ausgezeichnet wird.
2007 - Das polnische Parlament beschließt die Selbstauflösung und macht den Weg zu Neuwahlen frei. Klare Gewinnerin der Parlamentswahl am 21. Oktober wird die liberale Bürgerplattform (PO) von Donald Tusk.
2002 - Simon Rattle dirigiert sein erstes Konzert als sechster Chefdirigent der Berliner Philharmoniker.
1992 - Drei im Beschleuniger der Gesellschaft für Schwer-Ionen- Forschung künstlich erzeugte Elemente werden in Darmstadt auf die Namen Nielsbohrium, Hassium und Meitnerium getauft.
1987 - Der Staatsratsvorsitzende der DDR, Erich Honecker, trifft zu einem ersten Besuch in der Bundesrepublik ein.
1977 - Der amerikanische Präsident Jimmy Carter und Panamas Regierungschef Omar Torrijos unterzeichnen einen neuen Vertrag über den Panamakanal, der die endgültige Übergabe des Kanals an Panama für Ende 1999 festlegt.
1942 - Über die Kriegführung an der Kaukasusfront kommt es zwischen Hitler und dem deutschen Generalstab zu einem schweren Zerwürfnis. Kurz darauf übernimmt Hitler selbst den Oberbefehl über die deutschen Truppen im Kaukasus.
1822 - Brasilien erklärt seine Unabhängigkeit von Portugal. Damit endet die rund 400 Jahre dauernde portugiesische Kolonialherrschaft.
AUCH DAS NOCH
2016 - dpa meldet: Ein Blechschaden führt zwei Autofahrerinnen und eine Polizistin zu einem einmaligen Geburtstagstreffen auf einer Freiburger Kreuzung zusammen. Die nach dem Unfall herbeigerufene Polizistin stellt beim Blick in die Papiere den gemeinsamen Geburtstag fest.
GEBURTSTAGE
1987 - Evan Rachel Wood (30), amerikanische Schauspielerin ("Dreizehn")
1967 - Susan Stahnke (50), deutsche Fernsehmoderatorin und Schauspielerin (ARD-"Tagesschau"-Sprecherin 1992-1999, Talkshow "Tischgespräch" für Hamburg 1)
1967 - Natalia Wörner (50), deutsche Schauspielerin (Serie "Unter anderen Umständen")
1962 - Jennifer Egan (55), amerikanische Schriftstellerin ("Der größere Teil der Welt")
1937 - Birgit Breuel (80), deutsche Managerin und Politikerin (CDU), Präsidentin der Treuhandanstalt zur Privatisierung der ehemaligen DDR-Staatsbetriebe 1991-94
TODESTAGE
2010 - Eberhard von Brauchitsch, deutscher Manager und Industrieberater, ehemaliger Flick-Manager, stürzte über die Spendenaffäre des Flick-Konzerns (Freispruch 1987), Tod durch Suizid, geb. 1926
1997 - Mobutu Sese Seko, Diktator von Zaire (heute Demokratische Republik Kongo) 1965-1997, geb. 1930
Noch 115 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Jungfrau
Namenstag: Melchior, Regina, Stephan
HISTORISCHE DATEN
2016 - Der Verkauf der Formel 1 an Liberty Media ist perfekt.
2013 - Die Dokumentation "Sacro GRA" des italienischen Regisseurs Gianfranco Rosi gewinnt bei den Filmfestspielen in Venedig den Goldenen Löwen. Es ist das erste Mal, dass eine Dokumentation mit dem Hauptpreis als bester Film ausgezeichnet wird.
2007 - Das polnische Parlament beschließt die Selbstauflösung und macht den Weg zu Neuwahlen frei. Klare Gewinnerin der Parlamentswahl am 21. Oktober wird die liberale Bürgerplattform (PO) von Donald Tusk.
2002 - Simon Rattle dirigiert sein erstes Konzert als sechster Chefdirigent der Berliner Philharmoniker.
1992 - Drei im Beschleuniger der Gesellschaft für Schwer-Ionen- Forschung künstlich erzeugte Elemente werden in Darmstadt auf die Namen Nielsbohrium, Hassium und Meitnerium getauft.
1987 - Der Staatsratsvorsitzende der DDR, Erich Honecker, trifft zu einem ersten Besuch in der Bundesrepublik ein.
1977 - Der amerikanische Präsident Jimmy Carter und Panamas Regierungschef Omar Torrijos unterzeichnen einen neuen Vertrag über den Panamakanal, der die endgültige Übergabe des Kanals an Panama für Ende 1999 festlegt.
1942 - Über die Kriegführung an der Kaukasusfront kommt es zwischen Hitler und dem deutschen Generalstab zu einem schweren Zerwürfnis. Kurz darauf übernimmt Hitler selbst den Oberbefehl über die deutschen Truppen im Kaukasus.
1822 - Brasilien erklärt seine Unabhängigkeit von Portugal. Damit endet die rund 400 Jahre dauernde portugiesische Kolonialherrschaft.
AUCH DAS NOCH
2016 - dpa meldet: Ein Blechschaden führt zwei Autofahrerinnen und eine Polizistin zu einem einmaligen Geburtstagstreffen auf einer Freiburger Kreuzung zusammen. Die nach dem Unfall herbeigerufene Polizistin stellt beim Blick in die Papiere den gemeinsamen Geburtstag fest.
GEBURTSTAGE
1987 - Evan Rachel Wood (30), amerikanische Schauspielerin ("Dreizehn")
1967 - Susan Stahnke (50), deutsche Fernsehmoderatorin und Schauspielerin (ARD-"Tagesschau"-Sprecherin 1992-1999, Talkshow "Tischgespräch" für Hamburg 1)
1967 - Natalia Wörner (50), deutsche Schauspielerin (Serie "Unter anderen Umständen")
1962 - Jennifer Egan (55), amerikanische Schriftstellerin ("Der größere Teil der Welt")
1937 - Birgit Breuel (80), deutsche Managerin und Politikerin (CDU), Präsidentin der Treuhandanstalt zur Privatisierung der ehemaligen DDR-Staatsbetriebe 1991-94
TODESTAGE
2010 - Eberhard von Brauchitsch, deutscher Manager und Industrieberater, ehemaliger Flick-Manager, stürzte über die Spendenaffäre des Flick-Konzerns (Freispruch 1987), Tod durch Suizid, geb. 1926
1997 - Mobutu Sese Seko, Diktator von Zaire (heute Demokratische Republik Kongo) 1965-1997, geb. 1930
„Take a Break“-Linsensalat
Besser als
jeder Eiweißshake! Der Linsensalat to go hat jede Menge Proteine im
Gepäck und schmeckt herrlich würzig - so wird die Pause zum
Genussmoment!
Zutaten für 2 Personen:
100 g rote Linsen
1 Bund Lauchzwiebeln
100 g Chorizo (spanische Paprikawurst)
3 EL Öl
1 EL flüssiger Honig
1 EL mittelscharfer Senf
2 EL Obstessig
Salz
Pfeffer
100 g Feta
50 g Babysalatmix
Zubereitung:
1. Linsen in kochendem Wasser ca. 10 Minuten bissfest garen. Abtropfen lassen. Lauchzwiebeln putzen, waschen und in feine Ringe schneiden. Chorizo längs halbieren und in Scheiben schneiden. 1 EL Öl in einer Pfanne erhitzen und Chorizo darin ca. 4 Minuten braten. Lauchzwiebeln und Linsen untermischen.
2. Honig, Senf, Essig, Salz und Pfeffer verrühren. 2 EL Öl darunterschlagen. Vinaigrette und Linsenpfanne mischen und in zwei Gläser füllen. Feta darüberbröckeln. Salat verlesen, waschen, trocken schütteln und darauf verteilen. Kurz vor dem Servieren die fest verschlossenen Gläser für ca. 2 Minuten auf den Kopf stellen.
Zubereitungszeit: 20 Minuten
Zutaten für 2 Personen:
100 g rote Linsen
1 Bund Lauchzwiebeln
100 g Chorizo (spanische Paprikawurst)
3 EL Öl
1 EL flüssiger Honig
1 EL mittelscharfer Senf
2 EL Obstessig
Salz
Pfeffer
100 g Feta
50 g Babysalatmix
Zubereitung:
1. Linsen in kochendem Wasser ca. 10 Minuten bissfest garen. Abtropfen lassen. Lauchzwiebeln putzen, waschen und in feine Ringe schneiden. Chorizo längs halbieren und in Scheiben schneiden. 1 EL Öl in einer Pfanne erhitzen und Chorizo darin ca. 4 Minuten braten. Lauchzwiebeln und Linsen untermischen.
2. Honig, Senf, Essig, Salz und Pfeffer verrühren. 2 EL Öl darunterschlagen. Vinaigrette und Linsenpfanne mischen und in zwei Gläser füllen. Feta darüberbröckeln. Salat verlesen, waschen, trocken schütteln und darauf verteilen. Kurz vor dem Servieren die fest verschlossenen Gläser für ca. 2 Minuten auf den Kopf stellen.
Zubereitungszeit: 20 Minuten
Mittwoch, 6. September 2017
DDR-Witz
Der Lehrer einer DDR-Grundschule zu seinen Schülern: "Hört mal
Kinder, nächste Woche besucht uns der Genosse Erich Honecker, wer
kann denn zur Begrüßung ein Gedicht aufsagen?" Meldet sich einer:
"Unsere Katze hat Junge bekommen, sechs an der Zahl, fünf sind
Kommunisten, eins ist noch neutral." - "Prima", lobt der Lehrer,
"das sagst Du dann auf." Woche später, Honecker in der Schule: "Na
Kinder, wer kann mir denn mal ein Gedicht aufsagen?" - "Der Hansi,
der kann ein ganz tolles Genosse Honecker", sagt der Lehrer. Hansi:
"Unsere Katze hat Junge bekommen, sechs an der Zahl, fünf sind
jetzt im Westen, eins ist nicht normal." Der Lehrer vollkommen
entsetzt: "Aber Hansi, wie kann denn sowas passieren. Letzte Woche
ging das Gedicht ja noch ganz anders." - "Ja, Herr Lehrer, letzte
Woche waren die Katzen ja auch noch blind."😌
06.09.2017
Heute vor
237 Jahren schrieb Johann Wolfgang von Goethe mit Bleistift an die
Holzwand einer Jagdhütte auf dem Kickelhahn bei Ilmenau in Thüringen
Wandrers "Nachtlied - Ein Gleiches".
Was ist eigentlich die Arschkarte?
Dieser Ausdruck entstammt dem Fußball aus
der Zeit, bevor sich das Farbfernsehen vollständig durchgesetzt hatte.
Damit die Zuschauer zu Hause erkennen konnten, ob eine gelbe Karte oder
eine rote Karte vergeben wurde, trug der Schiedsrichter die gelbe Karte
in der Brusttasche und die rote Karte in der Gesäßtasche (Arschtasche).
Frage
Was bedeutet es, wenn man Fußabdrücke am Computer-Bildschirm hat? Eine Blondine hat versucht, ins Internet einzusteigen!
☺
☺
Kalenderblatt 06.09.2017
36. Kalenderwoche, 249. Tag des Jahres
Noch 116 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Jungfrau
Namenstag: Gundolf, Magnus
HISTORISCHE DATEN
2016 - Vor dem Düsseldorfer Oberlandesgericht beginnt der Prozess gegen den bundesweit bekannten Islamisten Sven Lau.
2012 - Die Europäische Zentralbank (EZB) beschließt ein
Programm, um unbegrenzt Staatsanleihen von Euro-Krisenländern kaufen zu
können.
2002 - Die Präsidenten von Kongo und Uganda, Joseph Kabila und
Yoweri Museveni, schließen in der angolanischen Hauptstadt Luanda ein
Friedensabkommen.
1997 - Die am 31. August gestorbene Prinzessin Diana wird nach
einer Trauerfeier in der Londoner Westminster Abbey auf dem Familiengut
Althorp bei Northampton beigesetzt.
1986 - In Köln wird der Museumsneubau eröffnet, der das Wallraf-Richartz-Museum und das Museum Ludwig vereinigt.
1957 - Die deutsche Filmkomödie "Witwer mit fünf Töchtern" von
Erich Engels mit Heinz Erhardt in der Hauptrolle startet in den Kinos.
1952 - In Genf wird die erste Weltkonvention über das Urheberrecht unterzeichnet.
1899 - Der amerikanische Außenminister John Hay fordert die
Großmächte zu einer "Politik der offenen Tür" in China auf
("Hay-Doktrin").
1634 - Mit der Niederlage in der Schlacht bei Nördlingen wird der Vormarsch der schwedischen Truppen in Deutschland gestoppt.
AUCH DAS NOCH
2014 - dpa meldet:
Wer glaubt, dass ein Knoten ein Knoten ist, der irrt. 3200 verschiedene
Knoten sind bekannt, und mit Variationen kommt man auf rund 7300
Knotenmöglichkeiten. Einige der kunstvollen Bindungen stellen Mitglieder
der Internationalen Gilde der Knotenmacher Deutsche Sektion in Speyer
vor.
GEBURTSTAGE
1972 - Idris Elba (45), britischer Schauspieler, ("Mandela - Der lange Weg zur Freiheit")
1952 - Dominik Graf (65), deutscher Regisseur ("Die geliebten Schwestern")
1937 - Wolf-Dieter Hauschild (80), deutscher Dirigent und
Intendant (Aalto-Theater Essen 1992-1997, Nationalpreis der DDR 1984)
1925 - Andrea Camilleri (92), italienischer Schriftsteller ("Die
Spur des Lichts: Commissario Montalbano stellt sich der
Vergangenheit.")
1917 - Philipp
Freiherr von Boeselager, deutscher Offizier und Widerstandskämpfer,
Mitverschwörer des gescheiterten Attentats auf Adolf Hitler am 20. Juli
1944, gest. 2008
TODESTAGE
2007 - Luciano Pavarotti, italienischer Opernsänger, Debüt an
der New Yorker Metropolitan Opera 1968, gehörte zu den "Drei Tenören"
mit José Carreras und Placido Domingo, geb. 1935
1977 - Paul Burkhard, Schweizer Komponist ("Oh, mein Papa"), geb. 1911
Blumenkohl-Reis
Kennst du
schon Blumenkohl-Reis? Der ist Low Carb und schmeckt fast wie der
Bratreis vom Asiabistro! Ingwer und schwarzer Sesam geben außerdem
ordentlich Pep!
Zutaten für 4 Personen:
800 g Blumenkohl
20 g frischer Ingwer
2 rote Paprikaschoten
3 Möhren
4 Lauchzwiebeln
4 Stiel/e Koriander
3 EL Sesamöl
3 EL Sojasoße
Salz, Pfeffer
1 TL Currypulver
4 Eier (Gr. M)
1 EL schwarze Sesamsaat
Zubereitung:
1. Blumenkohl putzen, in großen Röschen vom Strunk schneiden und waschen. Röschen auf einer Reibe grob raspeln. Ingwer schälen und fein würfeln. Paprika waschen, putzen und in Streifen schneiden. Karotten schälen und in Stifte schneiden. Lauchzwiebeln waschen, putzen und in feine Ringe schneiden. Koriander waschen, trocken schütteln und die Blättchen von den Stielen zupfen.
2. 2 EL Sesamöl in einer großen Pfanne oder einem Wok erhitzen. Blumenkohlreis darin 3-5 Minuten unter Rühren anbraten. Ingwer zufügen und mit Sojasoße ablöschen. Mit Salz, Pfeffer und Currypulver würzen. In einer weiteren Pfanne 1 EL Sesamöl erhitzen, Paprikastreifen und Karottenstifte darin 3-5 Minuten anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen.
3. Eier verquirlen und über den Blumenkohlreis geben. Ei unter Rühren stocken lassen. Paprika, Karotte und Lauchzwiebel dazugeben. Abschmecken und in Schüsseln anrichten. Mit Korianderblättchen und schwarzem Sesam garnieren und servieren.
Zubereitungszeit: 50 Minuten
Zutaten für 4 Personen:
800 g Blumenkohl
20 g frischer Ingwer
2 rote Paprikaschoten
3 Möhren
4 Lauchzwiebeln
4 Stiel/e Koriander
3 EL Sesamöl
3 EL Sojasoße
Salz, Pfeffer
1 TL Currypulver
4 Eier (Gr. M)
1 EL schwarze Sesamsaat
Zubereitung:
1. Blumenkohl putzen, in großen Röschen vom Strunk schneiden und waschen. Röschen auf einer Reibe grob raspeln. Ingwer schälen und fein würfeln. Paprika waschen, putzen und in Streifen schneiden. Karotten schälen und in Stifte schneiden. Lauchzwiebeln waschen, putzen und in feine Ringe schneiden. Koriander waschen, trocken schütteln und die Blättchen von den Stielen zupfen.
2. 2 EL Sesamöl in einer großen Pfanne oder einem Wok erhitzen. Blumenkohlreis darin 3-5 Minuten unter Rühren anbraten. Ingwer zufügen und mit Sojasoße ablöschen. Mit Salz, Pfeffer und Currypulver würzen. In einer weiteren Pfanne 1 EL Sesamöl erhitzen, Paprikastreifen und Karottenstifte darin 3-5 Minuten anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen.
3. Eier verquirlen und über den Blumenkohlreis geben. Ei unter Rühren stocken lassen. Paprika, Karotte und Lauchzwiebel dazugeben. Abschmecken und in Schüsseln anrichten. Mit Korianderblättchen und schwarzem Sesam garnieren und servieren.
Zubereitungszeit: 50 Minuten
Dienstag, 5. September 2017
Soldatenleben
Ein Soldat steht als Baum getarnt mitten auf einer Wiese.
Am Abend kommt der Feldwebel bei ihm vorbei und brüllt: "Hee Sie, Sie haben sich bewegt!"
Meint der Soldat:
"Jetzt warten Sie mal. Als mir der Hund ans Bein pinkelte, habe ich mich nicht gerührt! Als mir das Liebespaar das Monogramm mit dem Herz herum in den Hintern schnitzte, hab ich mich nicht gerührt.
Aber als die zwei Eichhörnchen gekommen sind, in mein Hosenbein geklettert sind und das eine zum anderen sagte: "Die zwei Kastanien essen wir jetzt
und den Tannenzapfen nehmen wir mit nach Hause, da hab ich mich aber schon gerührt..."
😌
Am Abend kommt der Feldwebel bei ihm vorbei und brüllt: "Hee Sie, Sie haben sich bewegt!"
Meint der Soldat:
"Jetzt warten Sie mal. Als mir der Hund ans Bein pinkelte, habe ich mich nicht gerührt! Als mir das Liebespaar das Monogramm mit dem Herz herum in den Hintern schnitzte, hab ich mich nicht gerührt.
Aber als die zwei Eichhörnchen gekommen sind, in mein Hosenbein geklettert sind und das eine zum anderen sagte: "Die zwei Kastanien essen wir jetzt
und den Tannenzapfen nehmen wir mit nach Hause, da hab ich mich aber schon gerührt..."
😌
05.09.2017
Heute vor
89 Jahren entdeckte der britische Bakteriologe Alexander Fleming, dass
der Schimmelpilz Penicillin notatum das Wachstum von Bakterien hemmt.
Warum bleibt die Kirche im Dorf?
"Die Kirche" ist ein Ausdruck der früher
für Umzüge und Prozessionen benutzt wurde. Wenn die Prozession groß und
wichtig war, dann ist man auch aus dem Dorf raus und über die Felder
gefahren. Wenn es einfacher war, dann hat man "die Kirche im Dorf
gelassen".
Tuerkei-Urlaub Hotel Antalya
Nach der Inhaftierung von zwei weiteren deutschen Staatsbürgern in
der Türkei wegen politischen Vorwürfen mehren sich die Forderungen nach
Konsequenzen.
Soldaten
Sitzen ein Leutnant und ein Gefreiter nebeneinander beim Friseur. Der Leutnant wird nach beendetem Haarschnitt gefragt: "Haarwasser, der Herr?" Er antwortet : "Nee, nee, lassen se das mal, wenn ich so dufte, denkt meine Frau, ich war im Puff." Sagt der Gefreite : "Mir können Sie ruhig Haarwasser drauf tun, meine Frau weiß nicht, wie es im Puff riecht..."
☺
☺
Kalenderblatt 05.09.2017
36. Kalenderwoche, 248. Tag des Jahres
Noch 117 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Jungfrau
Namenstag: Maria Theresia, Roswitha
HISTORISCHE DATEN
2016 - Mit der bis dahin größten Übernahme seiner Firmengeschichte wird der Medizinkonzern Fresenius nun auch in Spanien zum Klinikbetreiber. Für 5,76 Milliarden Euro kauft das Unternehmen den spanischen Krankenhauskonzern Quirónsalud.
2014 - Die Vereinten Nationen richten in New York ein Krisenzentrum zur Bekämpfung der Ebola-Epidemie in Westafrika ein.
2007 - Die britische Behörde für Embryologie und Befruchtung genehmigt grundsätzlich die Züchtung von Embryonen aus menschlichen und tierischen Zellen, sogenannten Chimären. Am 19. Mai 2008 erlaubt das britische Unterhaus diese Forschung.
2002 - Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) stellt das "Kuratorium Fluthilfe" vor, das künftig Streitfälle bei der Hochwasser-Entschädigung schlichten soll.
1992 - Die neue Wiener Kunsthalle, ein Bau von Adolf Krischanitz, wird mit einer Performance von Marina Abramovic eröffnet.
1977 - In Köln entführt ein RAF-Kommando den Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer. Nachdem die Bundesregierung die Forderungen der Terroristen nicht erfüllt, wird Schleyer vermutlich am 18. Oktober erschossen.
1957 - Bund und Länder gründen den Wissenschaftsrat mit Sitz in Köln als gemeinsames Beratungsgremium in Hochschul- und Forschungsfragen.
1917 - Die Heizer Max Reichpietsch und Albin Köbis werden als Anführer eines Matrosenaufstandes der deutschen Hochseeflotte in Köln-Wahn hingerichtet.
1862 - Der Engländer James Glaisher und sein Copilot Henry Coxwell steigen im Ballon "Mammoth" bis auf eine Höhe von geschätzt über 10 000 Metern. Glaisher wird ohnmächtig, Coxwell kann nur noch mit den Zähnen die Ventilleine ziehen.
AUCH DAS NOCH
2014 - dpa meldet: Im südniederländischen Dorf Made versetzt eine gefährliche Giftschlange die Bürger in Schrecken. Die etwa 70 Zentimeter lange Kap-Kobra entkam aus dem Terrarium eines Privathauses und wird überall gesucht.
GEBURTSTAGE
1967 - Matthias Sammer (50), deutscher Fußballspieler und -trainer, Europameister 1996
1942 - Werner Herzog (75), deutscher Filmregisseur ("Fitzcarraldo")
1940 - Raquel Welch (77), amerikanische Schauspielerin ("Ein irrer Typ", "Die drei Musketiere")
1935 - Dieter Hallervorden (82), deutscher Schauspieler ("Honig im Kopf") und Kabarettist
1847 - Jesse James, amerikanischer Bandenführer und Bankräuber, gest. 1882
1767 - August Wilhelm von Schlegel, deutscher Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und Übersetzer (Shakespeare, Dante), gest. 1845
TODESTAGE
2012 - Maria Becker, schweizerisch-deutsche Schauspielerin und Regisseurin (Zürcher Schauspielhaus, "Derrick"), geb. 1920
1997 - Mutter Teresa, indische Nonne albanischer Herkunft, Seligsprechung 2003, Friedensnobelpreis 1979, gründet 1950 den katholischen Orden "Missionarinnen der Nächstenliebe" in Kalkutta, geb. 1910
Noch 117 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Jungfrau
Namenstag: Maria Theresia, Roswitha
HISTORISCHE DATEN
2016 - Mit der bis dahin größten Übernahme seiner Firmengeschichte wird der Medizinkonzern Fresenius nun auch in Spanien zum Klinikbetreiber. Für 5,76 Milliarden Euro kauft das Unternehmen den spanischen Krankenhauskonzern Quirónsalud.
2014 - Die Vereinten Nationen richten in New York ein Krisenzentrum zur Bekämpfung der Ebola-Epidemie in Westafrika ein.
2007 - Die britische Behörde für Embryologie und Befruchtung genehmigt grundsätzlich die Züchtung von Embryonen aus menschlichen und tierischen Zellen, sogenannten Chimären. Am 19. Mai 2008 erlaubt das britische Unterhaus diese Forschung.
2002 - Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) stellt das "Kuratorium Fluthilfe" vor, das künftig Streitfälle bei der Hochwasser-Entschädigung schlichten soll.
1992 - Die neue Wiener Kunsthalle, ein Bau von Adolf Krischanitz, wird mit einer Performance von Marina Abramovic eröffnet.
1977 - In Köln entführt ein RAF-Kommando den Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer. Nachdem die Bundesregierung die Forderungen der Terroristen nicht erfüllt, wird Schleyer vermutlich am 18. Oktober erschossen.
1957 - Bund und Länder gründen den Wissenschaftsrat mit Sitz in Köln als gemeinsames Beratungsgremium in Hochschul- und Forschungsfragen.
1917 - Die Heizer Max Reichpietsch und Albin Köbis werden als Anführer eines Matrosenaufstandes der deutschen Hochseeflotte in Köln-Wahn hingerichtet.
1862 - Der Engländer James Glaisher und sein Copilot Henry Coxwell steigen im Ballon "Mammoth" bis auf eine Höhe von geschätzt über 10 000 Metern. Glaisher wird ohnmächtig, Coxwell kann nur noch mit den Zähnen die Ventilleine ziehen.
AUCH DAS NOCH
2014 - dpa meldet: Im südniederländischen Dorf Made versetzt eine gefährliche Giftschlange die Bürger in Schrecken. Die etwa 70 Zentimeter lange Kap-Kobra entkam aus dem Terrarium eines Privathauses und wird überall gesucht.
GEBURTSTAGE
1967 - Matthias Sammer (50), deutscher Fußballspieler und -trainer, Europameister 1996
1942 - Werner Herzog (75), deutscher Filmregisseur ("Fitzcarraldo")
1940 - Raquel Welch (77), amerikanische Schauspielerin ("Ein irrer Typ", "Die drei Musketiere")
1935 - Dieter Hallervorden (82), deutscher Schauspieler ("Honig im Kopf") und Kabarettist
1847 - Jesse James, amerikanischer Bandenführer und Bankräuber, gest. 1882
1767 - August Wilhelm von Schlegel, deutscher Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und Übersetzer (Shakespeare, Dante), gest. 1845
TODESTAGE
2012 - Maria Becker, schweizerisch-deutsche Schauspielerin und Regisseurin (Zürcher Schauspielhaus, "Derrick"), geb. 1920
1997 - Mutter Teresa, indische Nonne albanischer Herkunft, Seligsprechung 2003, Friedensnobelpreis 1979, gründet 1950 den katholischen Orden "Missionarinnen der Nächstenliebe" in Kalkutta, geb. 1910
Mettbällchen-Bohnentopf
Mettbällchen
gehen immer! In diesem Rezept werden sie zum Highlight in der Suppe,
die dank Nudeln auch noch wunderbar sättigt. Solche Alltagsgerichte sind
Gold wert!
Zutaten für 4 Personen:
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
250 g Möhren
200 g grüne Bohnen
4 EL Öl
Salz
Pfeffer
Edelsüßpaprika
Thymian
200 g Hörnchennudeln
2 EL Gemüsebrühe (instant)
250 g Mett
1 Dose(n) (à 425 ml) stückige Tomaten
Zubereitung:
1. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln. Möhren schälen, waschen und in Stücke schneiden. Bohnen putzen, waschen.
2. 2 EL Öl in einem großen Topf erhitzen. Zwiebel, Knoblauch und Möhren darin andünsten. Mit Salz, Pfeffer, Paprika und Thymian würzen. 1 1⁄2 l Wasser, Bohnen, Nudeln und Brühe zugeben, aufkochen und 8–10 Minuten garen.
3. Mett zu Klößchen formen und in 2 EL Öl kurz anbraten. Tomaten und Klößchen in die Suppe geben, aufkochen, abschmecken.
Zubereitungszeit: 25 Minuten
Zutaten für 4 Personen:
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
250 g Möhren
200 g grüne Bohnen
4 EL Öl
Salz
Pfeffer
Edelsüßpaprika
Thymian
200 g Hörnchennudeln
2 EL Gemüsebrühe (instant)
250 g Mett
1 Dose(n) (à 425 ml) stückige Tomaten
Zubereitung:
1. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln. Möhren schälen, waschen und in Stücke schneiden. Bohnen putzen, waschen.
2. 2 EL Öl in einem großen Topf erhitzen. Zwiebel, Knoblauch und Möhren darin andünsten. Mit Salz, Pfeffer, Paprika und Thymian würzen. 1 1⁄2 l Wasser, Bohnen, Nudeln und Brühe zugeben, aufkochen und 8–10 Minuten garen.
3. Mett zu Klößchen formen und in 2 EL Öl kurz anbraten. Tomaten und Klößchen in die Suppe geben, aufkochen, abschmecken.
Zubereitungszeit: 25 Minuten
Montag, 4. September 2017
04.09.2017
Heute vor 52 Jahren wurde in Deutschland von der ARD erstmals die Fernsehziehung der Lottozahlen ausgestrahlt.
nicht ganz unnützes Wissen
Die Britin Jill Drake stieß den lautesten, je gemessenen Schrei aus. Sie erreichte 129 Dezibel, das ist die Lautstärke eines startenden Flugzeuges.
Warum ist eine Rechnung gepfeffert und gesalzen?
Wenn du eine Rechnung erhälst, dann wirst
du dich in aller Regel nicht darüber freuen, nicht wahr? Wahrsscheinlich
verziehst du eher das Gesicht, so wie du das tust, wenn du zuviel von
Salz oder Pfeffer erwischt. So haben das zumindest unsere Vorfahren
gesehen.
Vielleicht kommt es aber auch daher, dass diese Gewürze früher sauteuer waren :-)
Vielleicht kommt es aber auch daher, dass diese Gewürze früher sauteuer waren :-)
Musikerwitz
Jedesmal vorm Konzert geht der Bratschist vorher in seinen Garderobenschrank, nimmt einen Zettel, liest ihn und nimmt dann befriedigt Bratsche und Bogen unter den Arm, um auf die Bühne zu gehen. Dies sehen seine Kollegen und wollen nun natürlich wissen, was er da immer liest - gesagt, getan - beim nächsten Konzert schauen sie in seinen Schrank, entdecken dort den Zettel und lesen: Bratsche links, Bogen rechts...
☺
☺
Kalenderblatt 04.09.2017
36. Kalenderwoche, 247. Tag des Jahres
Noch 118 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Jungfrau
Namenstag: Ida, Irmgard, Rosalia, Rosa
HISTORISCHE DATEN
2016 - Die AfD wird bei der Landtagswahl in
Mecklenburg-Vorpommern zweitstärkste Kraft hinter der SPD (30,6
Prozent). Mit 20,8 Prozent ziehen die Rechtspopulisten erstmals in einem
Bundesland an der CDU (19,0 Prozent) vorbei.
2015 - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und ihr
österreichischer Kollege Werner Faymann (SPÖ) vereinbaren in Absprache
mit der ungarischen Regierung eine Ausnahmeregelung, nach der vorwiegend
syrische Flüchtlinge unregistriert aus Ungarn einreisen dürfen.
2012 - Das traditionsreiche Berliner Kunsthaus Tacheles wird nach jahrelangen Auseinandersetzungen friedlich geräumt.
2007 - Der amerikanische Flug-Abenteurer Steve Fossett wird nach
einem Flug in der Wüste von Nevada vermisst. Fossett war am Vortag (3.
September) mit einer einmotorigen Maschine gestartet. Im Februar 2008
wird Fossett für tot erklärt.
2001 - Die Deutsche Telekom schließt den Verkauf des TV-Kabelnetzes ab.
1992 - Das Oberste Gericht in Sofia verurteilt den früheren
bulgarischen Staats- und Parteichef Todor Schiwkow wegen Amtsmissbrauchs
und Veruntreuung von Staatsgeldern zu sieben Jahren Haft. 1996 wird er
endgültig freigesprochen.
1962 - Der französische Präsident Charles de Gaulle kommt zu einem mehrtägigen Staatsbesuch in die Bundesrepublik.
1837 - Der amerikanische Erfinder Samuel Morse führt erstmals
den von ihm entwickelten elektromagnetischen Schreibtelegrafen vor.
1797 - Im
französischen Parlament wird gegen die royalistisch gesonnene Mehrheit
ein Putsch organisiert. Der "Staatsstreich vom 18. Fructicor" führt zur
Errichtung einer Diktatur.
AUCH DAS NOCH
2004 - dpa meldet:
Der erste aufblasbare Pub wird jetzt in England vorgestellt. Die
Gummi-Kneipe ist knapp sieben Meter hoch und 17 Meter lang. Es gibt nur
einen Nachteil: Dart-Spielen, das traditionell zu einem englischen Pub
gehört, ist hier natürlich verboten.
GEBURTSTAGE
1981 - Beyoncé (36), amerikanische R&B-Sängerin und Schauspielerin (Album "Lemonade")
1980 - Ingmar Stadelmann (37), deutscher Comedian und Radiomoderator ("#humorphob")
1978 - Wes Bentley (39), amerikanischer Schauspieler ("American Beauty")
1952 - Wolfgang Flatz (65), österreichischer Objekt- und Performancekünstler
1937 - Dawn Fraser (80), australische Schwimmerin, 1999 zur Wassersportlerin des 20. Jahrhunderts gewählt, 20 Weltrekorde
TODESTAGE
1990 - Irene Dunne, amerikanische Schauspielerin ("Anna und der König von Siam"), geb. 1898
1989 - Georges Simenon, französischer Schriftsteller ("Maigret und Pietr der Lette", "Maigret und Monsieur Charles"), geb. 1903
Hasselback-Baguette „Hawaii“
Aloha,
Montag! Wir begrüßen dich mit einem hawaiianischen Hasselback-Baguette
und ordentlichen Tropic-Vibes, die dafür sorgen, dass das Baguette
blitzschnell fertig auf dem Teller liegt.
Zutaten für 4 Personen:
1 Babyananas
100 g Emmentaler (Stück)
1 rote Chilischote
2 EL Butter
2 Aufbackbaguettes (à ca. 200 g)
100 g gekochter Schinken in dünnen Scheiben
2 Lauchzwiebeln
3-4 EL Chilisoße für Huhn (süß-scharfe Chilisoße)
Backpapier
Zubereitung:
1. Ananas schälen, vierteln und den Strunk herausschneiden. Fruchtfleisch in dünne Scheiben schneiden. Emmentaler fein reiben. Chili putzen, längs aufschneiden, entkernen, waschen und klein schneiden. Butter in einem kleinen Topf schmelzen. Chili einrühren und vom Herd nehmen.
2. Ofen vorheizen (E-Herd: 200 °C/Umluft: 180 °C/Gas: s. Hersteller). Backblech mit Backpapier auslegen. Baguettes quer im Abstand von 2–3 cm keilförmig einschneiden. Jeden Spalt mit Ananas und zerzupftem Schinken befüllen. Baguettes auf das Blech legen und mit Käse bestreuen. Hälfte Chilibutter darüberträufeln.
3. Im heißen Ofen 10–15 Minuten backen. Inzwischen Lauchzwiebeln putzen, waschen und in feine Ringe schneiden. Nach der Hälfte der Backzeit Rest Chilibutter darüberträufeln. Aus dem Ofen nehmen, mit Chilisoße beträufeln und mit Lauchzwiebeln bestreuen.
4. Die aus dem Baguette geschnittenen Stücke im Ofen mitrösten und zu Paniermehl verarbeiten. Dies beispielsweise mit den Lauchzwiebeln über die Brote streuen.
Zubereitungszeit: 45 Minuten
Zutaten für 4 Personen:
1 Babyananas
100 g Emmentaler (Stück)
1 rote Chilischote
2 EL Butter
2 Aufbackbaguettes (à ca. 200 g)
100 g gekochter Schinken in dünnen Scheiben
2 Lauchzwiebeln
3-4 EL Chilisoße für Huhn (süß-scharfe Chilisoße)
Backpapier
Zubereitung:
1. Ananas schälen, vierteln und den Strunk herausschneiden. Fruchtfleisch in dünne Scheiben schneiden. Emmentaler fein reiben. Chili putzen, längs aufschneiden, entkernen, waschen und klein schneiden. Butter in einem kleinen Topf schmelzen. Chili einrühren und vom Herd nehmen.
2. Ofen vorheizen (E-Herd: 200 °C/Umluft: 180 °C/Gas: s. Hersteller). Backblech mit Backpapier auslegen. Baguettes quer im Abstand von 2–3 cm keilförmig einschneiden. Jeden Spalt mit Ananas und zerzupftem Schinken befüllen. Baguettes auf das Blech legen und mit Käse bestreuen. Hälfte Chilibutter darüberträufeln.
3. Im heißen Ofen 10–15 Minuten backen. Inzwischen Lauchzwiebeln putzen, waschen und in feine Ringe schneiden. Nach der Hälfte der Backzeit Rest Chilibutter darüberträufeln. Aus dem Ofen nehmen, mit Chilisoße beträufeln und mit Lauchzwiebeln bestreuen.
4. Die aus dem Baguette geschnittenen Stücke im Ofen mitrösten und zu Paniermehl verarbeiten. Dies beispielsweise mit den Lauchzwiebeln über die Brote streuen.
Zubereitungszeit: 45 Minuten
Sonntag, 3. September 2017
Telefon
Im Krankenhaus läutet das Telefon.
„Guten Tag, ich wollte mich nur erkundigen, wie es dem Herrn Obermeier von Zimmer 546 geht?“
„Einen Moment“, sagt die Krankenschwester, „ich schau einmal in seinem Krankenblatt nach…….nun, der Bruch ist gut verheilt, übermorgen wird der Gips abgenommen, am Freitag werden die Nähte entfernt.“
„Wird es irgendwelche Nachbehandlungen geben?“
„Ja, eine Woche Rekonvaliszenz ab 17. des Monats.“
„Und wann wird er aus dem Krankenhaus entlassen?“
„Am kommenden Freitag! Sind Sie ein Verwanter von Herrn Obermeier?“
„Nein, ich bin der Obermeier selbst, aber mir sagt ja hier keiner was!“
😎
„Guten Tag, ich wollte mich nur erkundigen, wie es dem Herrn Obermeier von Zimmer 546 geht?“
„Einen Moment“, sagt die Krankenschwester, „ich schau einmal in seinem Krankenblatt nach…….nun, der Bruch ist gut verheilt, übermorgen wird der Gips abgenommen, am Freitag werden die Nähte entfernt.“
„Wird es irgendwelche Nachbehandlungen geben?“
„Ja, eine Woche Rekonvaliszenz ab 17. des Monats.“
„Und wann wird er aus dem Krankenhaus entlassen?“
„Am kommenden Freitag! Sind Sie ein Verwanter von Herrn Obermeier?“
„Nein, ich bin der Obermeier selbst, aber mir sagt ja hier keiner was!“
😎
03.09.2017
Heute vor 1716 Jahren gründete der Heilige Marinus San Marino, einen Zwergstaat und die älteste noch heute existierende Republik.
Woher kommt die Redewendung "Etwas ausbaden müssen"?
Wenn ich meinem Opa Glauben schenken darf,
dann war es früher durchaus üblich nacheinander im selben Badewasser zu
baden. Wasser warm zu machen und Badeseife war teuer und nur gut
situierte Leute konnten sich das einmal in der Woche leisten! Geschweige
denn, dass man jeden Tag - puhhh, nicht dran zu denken!!!
Schon bei Hans Sachs, dem Meistersinger (*1494 †1576) steht, dass es zu seiner Zeit üblich war, dass mehrere Personen nacheinander dasselbe Bad (Badewasser) nutzten. Und natürlich war der letzte Badegast dabei besonders schlecht dran: das Wasser war nicht mehr heiß, allenfalls noch warm und einfach nicht mehr so frisch wie beim ersten. Zudem musste der Letzte das Wasser auch noch ausgießen und das Bad säubern. Sozusagen musste der Letzte der Hierarchie ordentlich alles "aus"-baden, was andere vor ihm genossen haben!
Hey Leute, wir können soooo froh sein, dass wir heute leben und duschen und baden können wann wir wollen!!!
Schon bei Hans Sachs, dem Meistersinger (*1494 †1576) steht, dass es zu seiner Zeit üblich war, dass mehrere Personen nacheinander dasselbe Bad (Badewasser) nutzten. Und natürlich war der letzte Badegast dabei besonders schlecht dran: das Wasser war nicht mehr heiß, allenfalls noch warm und einfach nicht mehr so frisch wie beim ersten. Zudem musste der Letzte das Wasser auch noch ausgießen und das Bad säubern. Sozusagen musste der Letzte der Hierarchie ordentlich alles "aus"-baden, was andere vor ihm genossen haben!
Hey Leute, wir können soooo froh sein, dass wir heute leben und duschen und baden können wann wir wollen!!!
Video - Stan und Olli tanzen Despacitos
------>>>
Dick und Doof können auch noch was Lustiges zum Despacitos-Hype beitragen
Man könnte doch tatsächlich meinen, dass sie auf diesen derzeit
äußerst beliebten Song tanzen
Dick und Doof können auch noch was Lustiges zum Despacitos-Hype beitragen


Uhrzeit
Mitten in der Nacht fragt ein Gast bei einer Party nach der
Uhrzeit. Der Gastgeber sagt: "Meine Uhren sind leider kaputt, aber
das haben wir gleich!"
Er öffnet das Fenster, holt seine Trompete und fängt an zu spielen.
Da öffnet ein Nachbar sein Fenster und schreit: "Sind Sie wahnsinnig? Es ist nachts um halb drei!"
😉
Er öffnet das Fenster, holt seine Trompete und fängt an zu spielen.
Da öffnet ein Nachbar sein Fenster und schreit: "Sind Sie wahnsinnig? Es ist nachts um halb drei!"
😉
Kalenderblatt 03.09.2017
35. Kalenderwoche, 246. Tag des Jahres
Noch 119 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Jungfrau
Namenstag: Emmerich, Ingrid
HISTORISCHE DATEN
2014 - US-Präsident Barack Obama verspricht den Nato-Partnern im Baltikum den unerschütterlichen Beistand der USA.
2009 - Die dritte UN-Weltklimakonferenz beschließt in Genf ein weltumspannendes Netzwerk zur Sammlung von Klimadaten.
2007 - Der französische Staatskonzern Gaz de France (GDF) und
die private französisch-belgische Suez SA wollen sich zum drittgrößten
Energieversorger der Welt zusammenschließen.
2002 - 15 Nordkoreaner flüchten in die Schule der deutschen
Botschaft in Peking. Zwei Tage später dürfen sie aus China ausreisen.
1995 - Pierre Omidyar gründet die Online-Auktionsplattform ebay unter dem Namen AuctionsWeb.
1992 - Die UN-Abrüstungskonferenz in Genf billigt nach
24-jährigen Verhandlungen den Vertragsentwurf zum Verbot von
Chemiewaffen ("Chemiewaffenkonvention").
1967 - In Schweden wird der Verkehr von Links- auf Rechtsverkehr umgestellt.
1927 - Der Regisseur Erwin Piscator eröffnet seine neue Bühne im Theater am Nollendorfplatz in Berlin.
1783 - Im Frieden von
Paris erkennt Großbritannien die Souveränität der Vereinigten Staaten
von Amerika an. Der seit 1775 andauernde Unabhängigkeitskrieg wird damit
offiziell beendet.
AUCH DAS NOCH
2016 - dpa meldet:
Nach erfolgreicher Fahrt mit dem schwersten Fahrrad der Welt ist ein
Schleswig-Holsteiner auf dem besten Weg ins Guinness-Buch der Rekorde.
Der Lkw-Fahrer Frank Dose fährt vor Hunderten Schaulustigen mit einer
1080 Kilogramm schweren Stahlkonstruktion 105 Meter weit.
GEBURTSTAGE
1975 - Yasmina Filali (42), deutsche Schauspielerin (SAT.1 - Serie "Die Rote Meile")
1965 - Charlie Sheen (52), amerikanischer Schauspieler ("Platoon", "Two and a Half Men")
1947 - Mario Draghi (70), italienischer Bankmanager, Präsident der Europäischen Zentralbank seit 2011
1942 - Al Jardine (75), amerikanischer Popmusiker, Gitarrist und Mitbegründer der "Beach Boys"
1937 - Christoph
Bertram (80), deutscher Politologe und Journalist ("Die Zeit"
1982-1998), Direktor der Stiftung Wissenschaft und Politik 1998-2005
TODESTAGE
2012 - Michael Clarke Duncan, amerikanischer Schauspieler ("The Green Mile"), geb. 1957
1946 - Paul Lincke, deutscher Operettenkomponist ("Die Berliner Luft"), geb. 1866
Griechischer Kartoffel-Hack-Kuchen
Die Griechen können neben Gyros und Co. auch Kuchen. Herzhaften Kuchen
natürlich. Mit Hack, Kartoffeln und Schmand zauberst du so im
Handumdrehen ein leckeres Sonntagsessen.
Zutaten für 12:Stücke
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
750 g Kartoffeln
4 EL Öl
500 g Rinderhackfleisch
Salz
Pfeffer
1 Packung (250 g) Strudelteigblätter Filo- oder Yufkateig (10 Blätter à 30 x 31 cm; Kühlregal)
200 g Fetakäse
50 g grüne eingelegte Peperoni (nach griechischer Art)
125 g Schmand
2 Eier (Größe M)
geriebene Muskatnuss
250 g Kirschtomaten
25 g Butter
3 EL Paniermehl
Fett
Majoran und Peperoni
Zubereitung:
1. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln. Kartoffeln schälen, waschen und in Würfel schneiden (ca. 1,5 x 1,5 cm). 2 EL Öl in einer Pfanne erhitzen, Hack grob hineinbröseln. Unter Wenden anbraten. Zwiebel und Knoblauch zufügen, mit anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Hack aus der Pfanne nehmen, zur Seite stellen
2. 2 EL Öl in der Pfanne erhitzen, Kartoffeln zufügen und unter Wenden bei schwacher bis mittlerer Hitze 12–15 Minuten braten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Aus der Pfanne nehmen
3. Teigblätter bei Raumtemperatur ca. 10 Minuten ruhen lassen. 100 g Feta grob zerbröseln. Peperoni abtropfen lassen und in Ringe schneiden. 100 g Feta fein zerbröseln. Schmand, fein zerbröselten Feta und Eier mit den Schneebesen des Handrührgerätes verrühren. Kräftig mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Tomaten waschen und halbieren
4. Butter schmelzen. 6 Strudelteigblätter aus der Packung nehmen. Rest wieder gut verpacken und in den Kühlschrank legen. Eine Quicheform (26 cm Ø, mit Lift-off-Boden) fetten. Teigbätter einzeln leicht versetzt in die Form legen, so dass die Teigränder über den Formrand hängen. Dabei jedes Teigblatt einzeln dünn mit Butter einpinseln
5. Boden gleichmäßig mit Paniermehl bestreuen. Erst Hackmasse, dann Kartoffeln und Tomaten gleichmäßig darauf verteilen. Peperoni und Feta darüberstreuen. Guss gleichmäßig darübergießen. Überstehende Teigränder nach oben hin locker umklappen
6. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 200 °C/ Umluft: 175 °C/ Gas: Stufe 3) ca. 40 Minuten auf unterer Schiene backen. Eventuell die letzten ca. 10 Minuten zudecken. Nach Belieben mit Peperoni, gerösteten Pinienkernen und Majoran garnieren
Zubereitungszeit: 75 Minuten
Zutaten für 12:Stücke
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
750 g Kartoffeln
4 EL Öl
500 g Rinderhackfleisch
Salz
Pfeffer
1 Packung (250 g) Strudelteigblätter Filo- oder Yufkateig (10 Blätter à 30 x 31 cm; Kühlregal)
200 g Fetakäse
50 g grüne eingelegte Peperoni (nach griechischer Art)
125 g Schmand
2 Eier (Größe M)
geriebene Muskatnuss
250 g Kirschtomaten
25 g Butter
3 EL Paniermehl
Fett
Majoran und Peperoni
Zubereitung:
1. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln. Kartoffeln schälen, waschen und in Würfel schneiden (ca. 1,5 x 1,5 cm). 2 EL Öl in einer Pfanne erhitzen, Hack grob hineinbröseln. Unter Wenden anbraten. Zwiebel und Knoblauch zufügen, mit anbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Hack aus der Pfanne nehmen, zur Seite stellen
2. 2 EL Öl in der Pfanne erhitzen, Kartoffeln zufügen und unter Wenden bei schwacher bis mittlerer Hitze 12–15 Minuten braten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Aus der Pfanne nehmen
3. Teigblätter bei Raumtemperatur ca. 10 Minuten ruhen lassen. 100 g Feta grob zerbröseln. Peperoni abtropfen lassen und in Ringe schneiden. 100 g Feta fein zerbröseln. Schmand, fein zerbröselten Feta und Eier mit den Schneebesen des Handrührgerätes verrühren. Kräftig mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Tomaten waschen und halbieren
4. Butter schmelzen. 6 Strudelteigblätter aus der Packung nehmen. Rest wieder gut verpacken und in den Kühlschrank legen. Eine Quicheform (26 cm Ø, mit Lift-off-Boden) fetten. Teigbätter einzeln leicht versetzt in die Form legen, so dass die Teigränder über den Formrand hängen. Dabei jedes Teigblatt einzeln dünn mit Butter einpinseln
5. Boden gleichmäßig mit Paniermehl bestreuen. Erst Hackmasse, dann Kartoffeln und Tomaten gleichmäßig darauf verteilen. Peperoni und Feta darüberstreuen. Guss gleichmäßig darübergießen. Überstehende Teigränder nach oben hin locker umklappen
6. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 200 °C/ Umluft: 175 °C/ Gas: Stufe 3) ca. 40 Minuten auf unterer Schiene backen. Eventuell die letzten ca. 10 Minuten zudecken. Nach Belieben mit Peperoni, gerösteten Pinienkernen und Majoran garnieren
Zubereitungszeit: 75 Minuten
Spruch des Tages
Reisen bedeutet entdecken, dass alle unrecht haben mit dem, was sie
über andere Länder denken.
Aldous Huxley
engl. Schriftsteller
engl. Schriftsteller
Tageswitz 03.09.2017
Einige Tage nachdem er erschaffen worden war, begann Adam sich im
Garten Eden einsam zu fühlen.
Er beschwerte sich bei Gott.
Dieser bot ihm einen Deal an: "Ich werde ein attraktives, intelligentes, einfühlsames Lebewesen erschaffen, das Dich fortan begleiten soll."
Adam, schon leicht mißtrauisch: "Und was kostet mich das?"
Gott: "Das Augenlicht, den linken Arm und den rechten Fuß."
Adam: "Nein, das ist es mir nicht wert. Was bekomme ich denn - sagen wir - für eine Rippe?"
☺
Er beschwerte sich bei Gott.
Dieser bot ihm einen Deal an: "Ich werde ein attraktives, intelligentes, einfühlsames Lebewesen erschaffen, das Dich fortan begleiten soll."
Adam, schon leicht mißtrauisch: "Und was kostet mich das?"
Gott: "Das Augenlicht, den linken Arm und den rechten Fuß."
Adam: "Nein, das ist es mir nicht wert. Was bekomme ich denn - sagen wir - für eine Rippe?"
☺
Zitat des Tages
Die größten Menschen sind jene, die anderen Hoffnung geben können. Jean Jaurès
Funktion: Philosoph, Historiker, sozialistischer Abgeordneter, gilt als einer der bekanntesten Vertreter des Reformsozialismus am Ende des 19. Jahrhunderts (Frankreich, 1859 - 1914).
Heute ist Sonntag, 03. September 2017
246. Tag des Jahres oder der 736.577 Tag unserer Zeitrechnung
Bauernregel des Tages: Soll der September den Bauern erfreu'n, so muss er gleich dem Maerze sein.
Funktion: Philosoph, Historiker, sozialistischer Abgeordneter, gilt als einer der bekanntesten Vertreter des Reformsozialismus am Ende des 19. Jahrhunderts (Frankreich, 1859 - 1914).
Heute ist Sonntag, 03. September 2017
246. Tag des Jahres oder der 736.577 Tag unserer Zeitrechnung
Bauernregel des Tages: Soll der September den Bauern erfreu'n, so muss er gleich dem Maerze sein.
Samstag, 2. September 2017
Fachwissen
Eine Brünette, eine Rothaarige und eine Blondine kommen an einem
Häufchen Sperma vorbei. Die Brünette steckt ihren Finger rein und
goutiert: "Das ist nicht von meinem." Die Rothaarige steckt auch
ihren Finger rein und meint erleichtert: "Nein, von meinem ist es
auch nicht!" Schlussendlich die fachliche Meinung der Blondine:
"Nein, das ist keiner aus der Stadt."😌
02.09.2017
Heute vor
158 Jahren legte der bisher stärkste registrierte Sonnensturm das gerade
weltweit installierte Telegrafennetz lahm und führte zu Polarlichtern,
die selbst in Rom, Havanna und Hawaii beobachtet werden konnten.
Warum heißt es "durch die Blume sprechen"?
Durch die Blume sprechen steht heute praktisch für jede Art der Beschönigung.
Diese Redewendung stammt aus dem Mittelalter. War man dort mit Taten doch sehr direkt, musste man sich in manchen Dingen etwas umständlicher ausdrücken. Denn ein offenes Wort konnte auch schlimme Folgen haben.
Als Beispiel: Ein verliebter Ritter trifft seine Angebetete, die jedoch seine Liebe nicht erwidert. Statt ihm nun unfreundliche Worte an den Kopf zu knallen (undenkbar), war es schicklich ihm mit Blumen das zu sagen, was nicht ausgesprochen werden durfte. Der ungeliebte Ritter bekam Kornblumen und jeder Edelmann kannte zu dieser Zeit ihre Bedeutung, denn fast jede Blume hatte im Mittelalter eine Bedeutung.
Übrigens hat die rote Rose bis heute noch ihre Bedeutung: sie steht für die Liebe. Und wie im Mittelalter wissen es Frauen auch heute noch zu schätzen einen schönen Strauß, aber auch nur eine einzelne Rose zu bekommen.
Diese Redewendung stammt aus dem Mittelalter. War man dort mit Taten doch sehr direkt, musste man sich in manchen Dingen etwas umständlicher ausdrücken. Denn ein offenes Wort konnte auch schlimme Folgen haben.
Als Beispiel: Ein verliebter Ritter trifft seine Angebetete, die jedoch seine Liebe nicht erwidert. Statt ihm nun unfreundliche Worte an den Kopf zu knallen (undenkbar), war es schicklich ihm mit Blumen das zu sagen, was nicht ausgesprochen werden durfte. Der ungeliebte Ritter bekam Kornblumen und jeder Edelmann kannte zu dieser Zeit ihre Bedeutung, denn fast jede Blume hatte im Mittelalter eine Bedeutung.
Übrigens hat die rote Rose bis heute noch ihre Bedeutung: sie steht für die Liebe. Und wie im Mittelalter wissen es Frauen auch heute noch zu schätzen einen schönen Strauß, aber auch nur eine einzelne Rose zu bekommen.
vor Gericht
Richter: "Angeklagter, gleich wird das Urteil verkündet. Wie fühlen
sie sich?"
Angeklagter: "Wie eine Braut vor der Hochzeitsnacht. Ich weiß genau was kommt, ich weiß nur noch nicht, wie lang es dauert!"☺
Angeklagter: "Wie eine Braut vor der Hochzeitsnacht. Ich weiß genau was kommt, ich weiß nur noch nicht, wie lang es dauert!"☺
Kalenderblatt 02.09.2017
35. Kalenderwoche, 245. Tag des Jahres
Noch 120 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Jungfrau
Namenstag: Ingrid
Noch 120 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Jungfrau
Namenstag: Ingrid
HISTORISCHE DATEN
2016 - Das Album "Sonny Black" von Bushido ist jugendgefährdend
und darf nicht an Jugendliche verkauft werden. Das Verwaltungsgericht
Köln bestätigt eine entsprechende Entscheidung der Bundesprüfstelle in
Bonn.
2015 - Der Sicherheitsrat der Ukraine erklärt den Nachbarn Russland in seiner neuen Militärdoktrin offiziell zum Gegner.
2015 - Der Sicherheitsrat der Ukraine erklärt den Nachbarn Russland in seiner neuen Militärdoktrin offiziell zum Gegner.
2009 - Der staatliche Fördertopf für die Abwrackprämie für
Altautos ist leer. Knapp acht Monate nach Einführung der Prämie im
Rahmen des staatlichen Konjunkturpakets ist die Summe von 5 Milliarden
Euro verbraucht.
2004 - In der zum Weltkulturerbe gehörenden Herzogin Anna Amalia
Bibliothek in Weimar bricht Feuer aus. 50 000 Bücher verbrennen, mehr
als 60 000 weitere werden beschädigt.
2002 - In Budapest wird die Andrassy-Universität eröffnet, die
erste deutschsprachige Hochschule für postgraduierte Studien außerhalb
des deutschen Sprachraums.
1997 - Der Mischkonzern Preussag gibt die Übernahme des Transport- und Touristikkonzerns Hapag-Lloyd bekannt.
1987 - In Moskau beginnt der Prozess gegen den deutschen
Sportflieger Mathias Rust, der am 28. Mai auf dem Roten Platz gelandet
war.
1945 - Der kommunistische Partisanenführer Ho Chi Minh ruft in Hanoi die Demokratische Republik Vietnam (DRV) aus.
1792 -
Jakobinerführer Jean Paul Marat und Justizminister Georges Jacques
Danton organisieren den Massenmord an "Konterrevolutionären", dem mehr
als 1100 Franzosen zum Opfer fallen ("Septembermorde").
AUCH DAS NOCH
2015 - dpa meldet:
Ein fast 68 Jahre altes Stück vom Hochzeitskuchen Königin Elizabeths II.
bringt bei einer Auktion 500 Pfund (damals knapp 680 Euro) ein. Bei dem
Früchtekuchen, der wegen seines hohen Alkoholgehalts angeblich noch
essbar ist, handelt es sich um eines der Stücke, die nach der Hochzeit
von Elizabeth und Philip 1947 an Gäste verteilt wurden.
GEBURTSTAGE
1967 - Andy Möller (50), deutscher Fußballspieler, Weltmeister 1990 und Europameister 1996
1964 - Keanu Reeves (53), kanadischer Schauspieler ("Matrix")
1952 - Jimmy Connors (65), amerikanischer Tennisspieler, 160 Wochen am Stück an der Spitze der Weltrangliste
1945 - Frank Baumbauer (72), deutscher Theaterintendant, Hamburger Schauspielhaus, Münchner Kammerspiele
1937 - Jörg Schönbohm
(80), deutscher Politiker (CDU), brandenburgischer Innenminister
1999-2009, stellvertretender Ministerpräsident von Brandenburg 1999-2007
TODESTAGE
1997 - Viktor E. Frankl, österreichischer Psychotherapeut und Psychiater, Begründer der Logotherapie, geb. 1905
1937 - Pierre de
Coubertin, französischer Historiker und Sportfunktionär, gründete 1894
das Internationale Olympische Komitee (IOC), geb. 1863
Stachelbeer-Marshmallow-Trifle
Aller guten
Dinge sind drei - auch bei diesem fruchtig-süßen Dessert: Jeder Löffel
ist gespickt mit Fruchtkompott, Nuss und Marshmallowcreme. Besser geht's
nicht!
Zutaten für 6 Personen:
750 g Stachelbeeren (z. B. rote und grüne)
1 Vanilleschote
200 ml klarer Apfelsaft
5 EL klarer Apfelsaft
100 g Zucker
1 EL Speisestärke
2 EL Haselnusskerne
200 g dunkle Schoko-Haselnuss-Cookies
500 g Schmand
100 g Marshmallowcreme (z. B. "Fluff"; Glas)
Zubereitung:
1. Fürs Kompott Stachelbeeren waschen, putzen und abtropfen lassen. Vanilleschote längs aufschneiden, Mark herausschaben. 200 ml Apfelsaft, Zucker, Vanilleschote und -mark aufkochen. Stachelbeeren zugeben, wieder aufkochen. Stärke und 5 EL Saft glatt rühren, in die Stachelbeeren rühren und ca. 2 Minuten köcheln. Auskühlen lassen.
2. Nüsse in einer Pfanne ohne Fett rösten, herausnehmen, auskühlen lassen und grob hacken. Cookies grob zerbröseln.
3. Für die Creme Schmand und Marshmallowcreme mit den Schneebesen des Rührgerätes kurz verrühren. Cookies, Marshmallowschmand und Kompott abwechselnd in eine große Schüssel schichten. Mit Nüssen bestreuen.
4. Alternativ von 4–5 Schokoküssen die Waffeln entfernen und die Creme (nach Belieben samt Schokoüberzug) mit dem Schmand mischen.
Zubereitungszeit: 25 Minuten ( + 60 Minuten Wartezeit )
Zutaten für 6 Personen:
750 g Stachelbeeren (z. B. rote und grüne)
1 Vanilleschote
200 ml klarer Apfelsaft
5 EL klarer Apfelsaft
100 g Zucker
1 EL Speisestärke
2 EL Haselnusskerne
200 g dunkle Schoko-Haselnuss-Cookies
500 g Schmand
100 g Marshmallowcreme (z. B. "Fluff"; Glas)
Zubereitung:
1. Fürs Kompott Stachelbeeren waschen, putzen und abtropfen lassen. Vanilleschote längs aufschneiden, Mark herausschaben. 200 ml Apfelsaft, Zucker, Vanilleschote und -mark aufkochen. Stachelbeeren zugeben, wieder aufkochen. Stärke und 5 EL Saft glatt rühren, in die Stachelbeeren rühren und ca. 2 Minuten köcheln. Auskühlen lassen.
2. Nüsse in einer Pfanne ohne Fett rösten, herausnehmen, auskühlen lassen und grob hacken. Cookies grob zerbröseln.
3. Für die Creme Schmand und Marshmallowcreme mit den Schneebesen des Rührgerätes kurz verrühren. Cookies, Marshmallowschmand und Kompott abwechselnd in eine große Schüssel schichten. Mit Nüssen bestreuen.
4. Alternativ von 4–5 Schokoküssen die Waffeln entfernen und die Creme (nach Belieben samt Schokoüberzug) mit dem Schmand mischen.
Zubereitungszeit: 25 Minuten ( + 60 Minuten Wartezeit )
Freitag, 1. September 2017
Antimännerwitz
Was ist der Beweis dafür, daß Märchen frei erfunden sind?
Weil der Prinz immer ein intelligenter,
gutaussehender Single ist.😌
Weil der Prinz immer ein intelligenter,
gutaussehender Single ist.😌
01.09.2017
Heute vor
32 Jahren wurde das Wrack des Luxusliners Titanic, der am 15. April 1912
auf der Jungfernfahrt von Southampton nach New York (NY) gesunken war,
am Meeresboden in fast 4000 Metern Tiefe vor Neufundland von Robert
Ballard entdeckt.
Heißt es anderthalb oder eineinhalb?
Als ich diese Frage gelesen habe, dachte
ich zuerst, dass "anderthalb" nur umgangssprachlich verwendet wird und
es das Wort eigentlich gar nicht gibt. Aber ich habe mich eines Besseren
belehren lassen.
Gemeint ist beides mal einundeinhalb. Eineinhalb ist heute jedoch gebräuchlicher.
Und wie kam man auf das Wort "anderthalb"? Die Meinung, dass der Zählende auf die Mitte oder Hälfte von 1 zu 2 gelange, das andere (zweite) halb erreicht sei :-)
Gemeint ist beides mal einundeinhalb. Eineinhalb ist heute jedoch gebräuchlicher.
Und wie kam man auf das Wort "anderthalb"? Die Meinung, dass der Zählende auf die Mitte oder Hälfte von 1 zu 2 gelange, das andere (zweite) halb erreicht sei :-)
Jesus
Gott ist es endlich leid und moechte dem Gemetzel im frueheren
Jugoslawien ein Ende bereiten. Zu diesem Zweck schickt er Jesus auf
die Erde zurueck. Bei der Landung lief allerdings etwas schief, und
Jesus landete auf Sizilien. Kein Problem, er fragt einen Fischer,
ob er ihn übersetzen kann. Der Fischer faehrt mit seinem
altersschwachen Kahn los. Jesus geht das alles zu langsam, und er
erinnert sich daran, dass er frueher ja auch über das Wasser gehen
konnte. Er steigt also über die Reling und versinkt sofort. Der
Fischer bekommt ihn gerade noch so eben zu fassen und zieht ihn
wieder an Bord. Jesus:"Das verstehe ich nicht, aber das hat doch
frueher geklappt." Darauf der Fischer: "Da hattest du auch noch
keine Loecher in den Fuessen!!!"☺
Kalenderblatt 01.09.2017
35. Kalenderwoche
244. Tag des Jahres
Noch 121 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Jungfrau
Namenstag: Ägidius, Verena
HISTORISCHE DATEN
2016 - Torwart Manuel
Neuer ist Nachfolger von Bastian Schweinsteiger als Kapitän der
Fußball-Nationalmannschaft. Das gibt Trainer Joachim Löw bekannt.
2015 - Papst
Franziskus erlaubt allen katholischen Priestern, Frauen von der Sünde
der Abtreibung loszusprechen - allerdings nur im bevorstehenden Heiligen
Jahr.
2002 - Michael
Schumacher erringt beim Großen Preis von Belgien in Spa-Francorchamps
als erster Pilot in der Formel-1-Geschichte den zehnten Sieg innerhalb
einer Saison.
1997 - Fünf
Bewaffnete erbeuten in einem Postamt in Zürich beim bis dahin weltweit
größten Postraub 53 Millionen Schweizer Franken (32,5 Millionen Euro).
1987 - Der Richter am
Bundesverwaltungsgericht Günter Korbmacher wird in Berlin von
Terroristen der Revolutionären Zellen (RZ) angeschossen.
1962 - Der Westen Irans wird von einem Erdbeben der Stärke 7,3 erschüttert. Mehr als 12.000 Menschen kommen ums Leben.
1957 - In der
Bundesrepublik wird eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 50
Stundenkilometern innerhalb geschlossener Ortschaften für alle Fahrzeuge
eingeführt.
1952 - In Deutschland
tritt das Lastenausgleichsgesetz in Kraft. Mit dem Gesetz sollten
Kriegs- und Kriegsfolgeschäden einschließlich der Vermögensverluste von
Vertriebenen von denjenigen ausgeglichen werden, die ihren Besitz
bewahren konnten.
1939 - Mit dem Angriff deutscher Truppen auf Polen beginnt der Zweite Weltkrieg.
AUCH DAS NOCH
2016 - dpa meldet:
Brandenburgs Problemstorch Ronny, der mit seinen Eskapaden monatelang
das Dorf Glambeck plagte, hat seinen lang erwarteten Abflug gemacht. Der
Storch hatte den Sommer über mit Schnabelattacken gegen Autodächer und
Fensterscheiben für zerkratzten Lack und blanke Nerven gesorgt. Damit
wurden der rabiate Vogel und sein verständnisvolles Dorf deutschlandweit
bekannt.
GEBURTSTAGE
1987 - Christian Träsch (30), deutscher Fußballspieler, VfL Wolfsburg seit 2011
1967 - Carl-Uwe Steeb
(50), deutscher Tennisspieler, Sportfunktionär und Unternehmer,
Dreimaliger Sieger beim Daviscup (1988, 1989, 1993)
1957 - Gloria Estefan (60), amerikanisch-kubanische Pop-Sängerin ("Reach", Olympia-Hymne von Atlanta 1996)
1962 - Ruud Gullit (55), niederländischer Fußballer, Europas Fußballer des Jahres 1987
1942 - António Lobo Antunes (75), portugiesischer Schriftsteller ("Die Leidenschaften der Seele")
TODESTAGE
2014 - Gottfried John, deutscher Schauspieler ("James Bond 007 - Goldeneye"), geb. 1942
1982 - Wladyslaw Gomulka, polnischer Politiker, Generalsekretär der polnischen KP 1956-1970, geb. 1905
Triple-Cheese-Lasagne mit Spitzkohl
Bei diesem
leckeren Dreikäsehoch verschmelzen Kräuterfrischkäse, Grana Padano und
Mozzarella zu der wohl cremigsten Lasagne aller Zeiten.
Zutaten für 6 Personen:
10 g getrocknete Steinpilze
2 Zwiebeln
3 Knoblauchzehen
6 EL Öl
750 g gemischtes Hack
Salz
Pfeffer
Edelsüßpaprika
Zucker
2 EL Tomatenmark
100 g Schlagsahne
1 Dose(n) (à 850 ml) Tomaten
1 kg Spitzkohl
1,5 EL Mehl
100 g Kräuterfrischkäse
1 TL Gemüsebrühe (instant)
16 Lasagneplatten
125 g Mozzarella
100 g (Stück) Grana Padano
150 g Kirschtomaten (nach Belieben mit Grün)
2 Stiel/e Basilikum
Zubereitung:
1. Steinpilze mit 100 ml kochendem Wasser übergießen und ca. 10 Minuten einweichen. Zwiebeln schälen und fein würfeln. Knoblauch schälen, fein hacken.
2. 2 EL Öl in einer großen Pfanne erhitzen. Hack grob hineinbröckeln und unter Wenden anbraten. Inzwischen Steinpilze in ein mit Küchenpapier ausgelegtes Sieb gießen, dabei das Steinpilzwasser auffangen. Pilze fein hacken. Mit Knoblauch und der Hälfte Zwiebeln zum Hack geben und kurz mitbraten. Mit Salz, Pfeffer und Paprika kräftig würzen. Tomatenmark einrühren, anschwitzen. Mit Steinpilzwasser, Sahne und Tomaten ablöschen. Tomaten etwas zerkleinern. Aufkochen und zugedeckt ca. 5 Minuten köcheln. Nochmals mit Salz, Pfeffer und 1 Prise Zucker abschmecken.
3. Inzwischen Spitzkohl putzen, waschen, vierteln und in Streifen schneiden. 2–3 EL Öl in einem großen Topf erhitzen. Spitzkohl und restliche Zwiebel darin andünsten. Mit Mehl bestäuben und kurz anschwitzen. Unter Rühren mit 300 ml Wasser ablöschen und aufkochen. Frischkäse und Brühe einrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
4. Ofen vorheizen (E-Herd: 180 °C/Umluft: 160 °C/Gas: s. Hersteller). Auf dem Boden einer flachen Auflaufform (ca. 18 x 32 cm; 7 cm tief) 3–4 EL der Spitzkohlsoße verstreichen. 4 Lasagneplatten darauflegen. Dann knapp die Hälfte Hackmasse, wieder Lasagneplatten, den gesamten Spitzkohl, Lasagneplatten, nochmals knapp die Hälfte Hack, Lasagneplatten und zum Schluss Rest Hack einschichten. Mozzarella zwischen Küchenpapier etwas ausdrücken, grob zerzupfen, auf der Lasagne verteilen. Grana Padano sehr fein reiben, 3⁄4 darüberstreuen. Im heißen Ofen 45–50 Minuten backen.
5. Inzwischen Kirschtomaten waschen, halbieren. 2 EL Öl in einer Pfanne erhitzen. Tomaten darin unter Wenden kurz andünsten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Basilikum waschen, trocken schütteln, die Blättchen abzupfen.
6. Lasagne aus dem Ofen nehmen, auf einem Kuchengitter oder Rost ca. 5 Minuten ruhen lassen. Dann mit Tomaten belegen und mit übrigem Grana Padano und Basilikumblättchen bestreuen.
Zubereitungszeit: 90 Minuten
Zutaten für 6 Personen:
10 g getrocknete Steinpilze
2 Zwiebeln
3 Knoblauchzehen
6 EL Öl
750 g gemischtes Hack
Salz
Pfeffer
Edelsüßpaprika
Zucker
2 EL Tomatenmark
100 g Schlagsahne
1 Dose(n) (à 850 ml) Tomaten
1 kg Spitzkohl
1,5 EL Mehl
100 g Kräuterfrischkäse
1 TL Gemüsebrühe (instant)
16 Lasagneplatten
125 g Mozzarella
100 g (Stück) Grana Padano
150 g Kirschtomaten (nach Belieben mit Grün)
2 Stiel/e Basilikum
Zubereitung:
1. Steinpilze mit 100 ml kochendem Wasser übergießen und ca. 10 Minuten einweichen. Zwiebeln schälen und fein würfeln. Knoblauch schälen, fein hacken.
2. 2 EL Öl in einer großen Pfanne erhitzen. Hack grob hineinbröckeln und unter Wenden anbraten. Inzwischen Steinpilze in ein mit Küchenpapier ausgelegtes Sieb gießen, dabei das Steinpilzwasser auffangen. Pilze fein hacken. Mit Knoblauch und der Hälfte Zwiebeln zum Hack geben und kurz mitbraten. Mit Salz, Pfeffer und Paprika kräftig würzen. Tomatenmark einrühren, anschwitzen. Mit Steinpilzwasser, Sahne und Tomaten ablöschen. Tomaten etwas zerkleinern. Aufkochen und zugedeckt ca. 5 Minuten köcheln. Nochmals mit Salz, Pfeffer und 1 Prise Zucker abschmecken.
3. Inzwischen Spitzkohl putzen, waschen, vierteln und in Streifen schneiden. 2–3 EL Öl in einem großen Topf erhitzen. Spitzkohl und restliche Zwiebel darin andünsten. Mit Mehl bestäuben und kurz anschwitzen. Unter Rühren mit 300 ml Wasser ablöschen und aufkochen. Frischkäse und Brühe einrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
4. Ofen vorheizen (E-Herd: 180 °C/Umluft: 160 °C/Gas: s. Hersteller). Auf dem Boden einer flachen Auflaufform (ca. 18 x 32 cm; 7 cm tief) 3–4 EL der Spitzkohlsoße verstreichen. 4 Lasagneplatten darauflegen. Dann knapp die Hälfte Hackmasse, wieder Lasagneplatten, den gesamten Spitzkohl, Lasagneplatten, nochmals knapp die Hälfte Hack, Lasagneplatten und zum Schluss Rest Hack einschichten. Mozzarella zwischen Küchenpapier etwas ausdrücken, grob zerzupfen, auf der Lasagne verteilen. Grana Padano sehr fein reiben, 3⁄4 darüberstreuen. Im heißen Ofen 45–50 Minuten backen.
5. Inzwischen Kirschtomaten waschen, halbieren. 2 EL Öl in einer Pfanne erhitzen. Tomaten darin unter Wenden kurz andünsten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Basilikum waschen, trocken schütteln, die Blättchen abzupfen.
6. Lasagne aus dem Ofen nehmen, auf einem Kuchengitter oder Rost ca. 5 Minuten ruhen lassen. Dann mit Tomaten belegen und mit übrigem Grana Padano und Basilikumblättchen bestreuen.
Zubereitungszeit: 90 Minuten
Abonnieren
Posts (Atom)