>>>>>>
Von einem Verschwörungspraktiker hört man jetzt auch nicht allzu
oft 😊 Aber dumme Menschen von der Straße fern zu halten hört sich jetzt
nicht so schlecht an.
Montag, 24. Juli 2017
Vertrauen
Die Putzfrau der Bankfiliale kündigt und sagt zum Direktor: "Sie
haben absolut kein Vertrauen zu mir!" - "Aber was wollen Sie denn,
ich lasse sogar die Tresorschlüssel herumliegen!" - "Ja, aber
keiner passt!"☺
Kalenderblatt 24.07.2017
30. Kalenderwoche
205. Tag des Jahres
Noch 160 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Löwe
Namenstag: Christine, Christophorus, Gerburg, Kinga, Siglind
HISTORISCHE DATEN
2016 - Ein Flüchtling
aus Syrien sprengt sich im bayerischen Ansbach nahe einem
Open-Air-Konzert in die Luft. 15 Menschen werden verletzt. Der IS
beansprucht den Anschlag für sich.
2015 - Die Türkei
beschießt Lager der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK im Nordirak
aus der Luft. Daraufhin beendet die PKK eine 2013 ausgerufene
Waffenruhe.
2012 - Das Schweizer
Sonnenenergie-Flugzeug "Solar Impulse" kehrt nach einem
Transkontinentalflug von insgesamt 6000 Kilometern zum Startplatz nach
Payerne im Kanton Waadt zurück.
2007 - Das
Bundeskabinett beschließt einstimmig den von Verkehrsminister Wolfgang
Tiefensee (SPD) vorgelegten Gesetzentwurf zur Teilprivatisierung der
Bahn.
2002 - Nach
Einsprüchen widerruft das Europäische Patentamt in München de facto das
Patent (EP 0695351) auf Züchtung menschlicher Embryonen.
1992 - Die für den ostdeutschen Markt konzipierte Boulevard-Zeitung "Super!" wird nach 14 Monaten eingestellt.
1967 - Das Gesetz über die politischen Parteien (Parteiengesetz) in der Bundesrepublik Deutschland wird verkündet.
1949 - Der
Schriftsteller Thomas Mann kehrt nach 16 Jahren im Exil nach Deutschland
zurück, um den Goethepreis der Stadt Frankfurt am Main
entgegenzunehmen.
1925 - In Frankfurt am Main beginnt die 1. Internationale Arbeiter-Olympiade.
AUCH DAS NOCH
2016 - dpa meldet:
Drei Männer in Weiden in der Oberpfalz (Bayern) stehlen rund 1000 leere
Pfandflaschen aus einem Supermarkt und transportieren sie in mehreren
großen Säcken ab. Das Leergut hat einen Wert von 232 Euro. Die Polizei
kann die Diebe stellen.
GEBURTSTAGE
1982 - Anna Paquin (35), kanadische Schauspielerin ("Das Piano", "X-Men")
1967 - Jochen Distelmeyer (50), deutscher Musiker, Sänger der früheren Band Blumfeld ("L'Etat Et Moi")
1952 - Gus Van Sant (65), amerikanischer Filmregisseur ("Good Will Hunting", "Elephant")
1927 - Alex Katz (90), amerikanischer Maler, berühmt durch seine überlebensgroßen Brustbilder und Porträts
1847 - Margarete
Steiff, deutsche Unternehmerin, gründete 1880 die Manufaktur Steiff
(Spielzeug- und Plüschtierhersteller), gest. 1909
TODESTAGE
1980 - Peter Sellers, britischer Schauspieler ("Der rosarote Panther"), geb. 1925
1957 - Sacha Guitry, französischer Schriftsteller, Schauspieler und Regisseur ("Roman eines Schwindlers"), geb. 1885
Grüne Gazpacho
Ein kühles
Süppchen, und die Welt ist wieder in Ordnung. Diese Gazpacho steht in 35
Minuten fertig auf dem Tisch und besticht durch feine Würze.
Zutaten für 4 Personen:
3 grüne Paprikaschoten
100 g Weißbrot
1 Salatgurke
1 Limette
1 Knoblauchzehe
1 grüne Peperoni
1 Zwiebel
4 EL Olivenöl
Salz
Pfeffer
Zubereitung:
1. Paprika halbieren, putzen, waschen und mit der Hautseite nach oben auf ein Backblech legen. Unter dem vorgeheizten Grill ca. 5 Minuten grillen, bis die Haut Blasen wirft. Paprika herausnehmen und mit einem feuchten Tuch abdecken.
2. Brot entrinden und würfeln. Gurke waschen, der Länge nach halbieren, entkernen und grob würfeln. Limette heiß waschen, trocken reiben, Schale mit einem Zestenreißer in dünnen Streifen abziehen. Frucht halbieren und Saft auspressen. Knoblauch schälen. Peperoni waschen, putzen und entkernen. Zwiebel schälen und würfeln. Paprikahaut abziehen und Paprika würfeln. Paprika und Gurke, bis auf etwas zum Garnieren, Knoblauch, Olivenöl, Peperoni, Limettensaft, Brot und 100 ml Wasser im Standmixer fein pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
3. Suppe vorm Anrichten kalt stellen. Übrige Gurke und Paprika in feine Würfel schneiden. Suppe anrichten und mit Limettenzesten, Gurke und Paprika garnieren. Dazu schmecken geröstete Baguettescheiben
Zubereitungszeit: 35 Minuten
Zutaten für 4 Personen:
3 grüne Paprikaschoten
100 g Weißbrot
1 Salatgurke
1 Limette
1 Knoblauchzehe
1 grüne Peperoni
1 Zwiebel
4 EL Olivenöl
Salz
Pfeffer
Zubereitung:
1. Paprika halbieren, putzen, waschen und mit der Hautseite nach oben auf ein Backblech legen. Unter dem vorgeheizten Grill ca. 5 Minuten grillen, bis die Haut Blasen wirft. Paprika herausnehmen und mit einem feuchten Tuch abdecken.
2. Brot entrinden und würfeln. Gurke waschen, der Länge nach halbieren, entkernen und grob würfeln. Limette heiß waschen, trocken reiben, Schale mit einem Zestenreißer in dünnen Streifen abziehen. Frucht halbieren und Saft auspressen. Knoblauch schälen. Peperoni waschen, putzen und entkernen. Zwiebel schälen und würfeln. Paprikahaut abziehen und Paprika würfeln. Paprika und Gurke, bis auf etwas zum Garnieren, Knoblauch, Olivenöl, Peperoni, Limettensaft, Brot und 100 ml Wasser im Standmixer fein pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
3. Suppe vorm Anrichten kalt stellen. Übrige Gurke und Paprika in feine Würfel schneiden. Suppe anrichten und mit Limettenzesten, Gurke und Paprika garnieren. Dazu schmecken geröstete Baguettescheiben
Zubereitungszeit: 35 Minuten
Sonntag, 23. Juli 2017
letzter Wunsch
Wenn ich sterbe, stellt bitte auf mein Grab einen WLAN-Router. Ich
möchte, dass meine Enkelkinder mich öfter besuchen.😗
23.07.2017
Heute vor 320 Jahren wurde in Leipzig erstmals in Deutschland eine Klassenlotterie durchgeführt.
Woher kommt die Redewendung "Es faustdick hinter den Ohren haben"?
Im Mittelalter glaubten die Leute, dass
Dämonen welche für die List, den Schalk und die Durchtriebenheit
zuständig waren hinter den Ohren der betreffenden Personen saßen und
diesen die Gemeinheiten zuflüsterten. Wer also überaus durchtrieben und
hinterlistig war hatte es dann eben "faustdick hinter der Ohren".
Unwissenheit
"Sie haben sich so gut gehalten" sagte Donald Trump zu Brigitte
Macron.
"Waren Sie bei der Erstürmung der Bastille in Paris dabei? Das muss bestimmt sehr spannend gewesen sein!" fügte er hinzu.☺
"Waren Sie bei der Erstürmung der Bastille in Paris dabei? Das muss bestimmt sehr spannend gewesen sein!" fügte er hinzu.☺
Kalenderblatt 23.07.2017
29. Kalenderwoche
204. Tag des Jahres
Noch 161 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Löwe
Namenstag: Apollinaris, Birgitta, Liborius
HISTORISCHE DATEN
2016 - Der russische
Extrem-Abenteurer Fedor Konjuchow stellt als Ballonfahrer einen neuen
Weltrekord auf. Mit dem Flug über seinen Startpunkt nahe der
westaustralischen Stadt Perth kurz nach 13 Uhr umrundete er allein die
Erde in elf Tagen.
2014 - Bulgariens
sozialistisch dominierte Regierung gibt nach gut einem Jahr im Amt auf.
Ministerpräsident Plamen Orescharski reicht im Parlament den Rücktritt
ein.
2012 - Die Deutsche
Bahn hat einen neuen Konkurrenten im Fernverkehr. Der
"Hamburg-Köln-Express" (HKX) startet um 6.35 Uhr von Hamburg-Altona nach
Köln.
2007 - Nach schweren Regenfällen im Westen und Süden Englands kommt es zu den schlimmsten Überschwemmungen seit 60 Jahren.
2002 - Nach 50 Jahren
läuft der Montan-Vertrag aus. Die Europäische Gemeinschaft für Kohle
und Stahl (Montanunion) war der Vorläufer der EU.
1997 - Die
südostasiatische Staatengemeinschaft Asean nimmt Birma und Laos als neue
Mitglieder auf. Die Außenminister beider Länder unterzeichnen in der
malayischen Haupstadt Kuala Lumpur die Beitrittsurkunden.
1962 - Die Genfer
Laos-Konferenz, die den Bürgerkrieg befrieden soll, endet mit der
Annahme einer Erklärung über die Neutralität von Laos.
1954 - Otto John,
Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, gibt in einer
Rundfunkrede in Ost-Berlin seinen Übertritt aus der Bundesrepublik
Deutschland in die DDR bekannt.
1882 - Eine
Segelregatta mit 20 Jachten auf der Kieler Förde gibt den Impuls zu der
fortan jährlich stattfindenden Veranstaltung, die 1894 erstmals "Kieler
Woche" genannt wird.
1847 - Der deutsche
Naturforscher Hermann von Helmholtz trägt der Physikalischen
Gesellschaft in Berlin seine Abhandlung "Über die Erhaltung der Kraft"
vor.
AUCH DAS NOCH
2012 - dpa meldet:
Ein Radfahrer wird in Polen von einer Radarfalle geblitzt. Der Mann ist
in der Kleinstadt Koscierzyna mit 46 Stundenkilometern in einer
Tempo-30-Zone unterwegs.
GEBURTSTAGE
1982 - Paul Wesley (35), amerikanischer Schauspieler ("Vampire Diaries")
1970 - Thea Dorn (47), deutsche Schriftstellerin und Moderatorin ("Die Unglückseligen")
1957 - Rufus Beck (60), deutscher Schauspieler und Synchronsprecher ("Der bewegte Mann")
1957 - Volker Herres (60), deutscher Journalist, Programmdirektor der ARD seit 2008
1777 - Philipp Otto Runge, deutscher Maler ("Die Hülsenbeck‘schen Kinder"), gest. 1810
TODESTAGE
2011 - Amy Winehouse, britische Soulsängerin (Album "Back To Black"), geb. 1983
1966 - Montgomery Clift, amerikanischer Schauspieler ("Verdammt in alle Ewigkeit"), geb. 1920
Schweinebraten mit zerdrückten Kartoffeln
Bei diesem
Sonntagsessen passt einfach alles: Das Fleisch ist saftig, die Marinade
ein Gedicht, und auch die Beilage wird durch den Mandel-Petersilien-Dip
aufgepeppt.
Zutaten für 4 Personen:
1,2 kg Schweinelachs (Kotelettbraten ohne Knochen)
4 EL gemahlene Mandeln
1,2 kg kleine junge Kartoffeln
1 großes Bund Petersilie
200 g saure Sahne
Salz, Pfeffer, Edelsüßpaprika
2 EL Ketchup
3 EL Worcestersoße
4 EL Öl
1 Knoblauchzehe
Alufolie
Zubereitung:
1. Ofen vorheizen (E-Herd: 200 °C/Umluft: 180 °C/Gas: s. Hersteller). Fleisch trocken tupfen, mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen. Ketchup und Worcestersoße verrühren.
2. Eine Fettpfanne (tiefes Backblech) einölen. Das Fleisch darauflegen und mit der Ketchupmischung einstreichen. Im heißen Ofen ca. 50 Minuten braten.
3. Kartoffeln gründlich waschen und zugedeckt in Wasser ca. 20 Minuten kochen. Mandeln in einer Pfanne ohne Fett unter Rühren ca. 3 Minuten rösten. Knoblauch schälen und fein hacken. Petersilie waschen, trocken schütteln und fein hacken. Petersilie, Mandeln, Knoblauch, 2 EL Wasser und saure Sahne verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
4. Kartoffeln abgießen, flach drücken, um das Fleisch herum verteilen und mit 4 EL Öl bestreichen. Die letzten ca. 20 Minuten mitbacken. Fertigen Braten aus dem Ofen nehmen, in Alufolie wickeln und ca. 5 Minuten ruhen lassen. Braten, Kartoffeln und Dip anrichten.
Zubereitungszeit: 90 Minuten
Zutaten für 4 Personen:
1,2 kg Schweinelachs (Kotelettbraten ohne Knochen)
4 EL gemahlene Mandeln
1,2 kg kleine junge Kartoffeln
1 großes Bund Petersilie
200 g saure Sahne
Salz, Pfeffer, Edelsüßpaprika
2 EL Ketchup
3 EL Worcestersoße
4 EL Öl
1 Knoblauchzehe
Alufolie
Zubereitung:
1. Ofen vorheizen (E-Herd: 200 °C/Umluft: 180 °C/Gas: s. Hersteller). Fleisch trocken tupfen, mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen. Ketchup und Worcestersoße verrühren.
2. Eine Fettpfanne (tiefes Backblech) einölen. Das Fleisch darauflegen und mit der Ketchupmischung einstreichen. Im heißen Ofen ca. 50 Minuten braten.
3. Kartoffeln gründlich waschen und zugedeckt in Wasser ca. 20 Minuten kochen. Mandeln in einer Pfanne ohne Fett unter Rühren ca. 3 Minuten rösten. Knoblauch schälen und fein hacken. Petersilie waschen, trocken schütteln und fein hacken. Petersilie, Mandeln, Knoblauch, 2 EL Wasser und saure Sahne verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
4. Kartoffeln abgießen, flach drücken, um das Fleisch herum verteilen und mit 4 EL Öl bestreichen. Die letzten ca. 20 Minuten mitbacken. Fertigen Braten aus dem Ofen nehmen, in Alufolie wickeln und ca. 5 Minuten ruhen lassen. Braten, Kartoffeln und Dip anrichten.
Zubereitungszeit: 90 Minuten
Samstag, 22. Juli 2017
Eheleben
Ein Ehegatte kommt von einer Reise zurück und findet seine Frau mit einem Landstreicher im Bett.
Er flucht: "Schämst Du Dich nicht, ausgerechnet mit so einem Kerl im Bett zu liegen?"
Sie erwidert: "Aber mein Liebling, was willst Du denn? Er hat nur gefragt, ob ich nicht etwas hätte, das Du nicht mehr brauchst!"
😋
Er flucht: "Schämst Du Dich nicht, ausgerechnet mit so einem Kerl im Bett zu liegen?"
Sie erwidert: "Aber mein Liebling, was willst Du denn? Er hat nur gefragt, ob ich nicht etwas hätte, das Du nicht mehr brauchst!"
😋
Was ist denn eigentlich "Schmiergeld"?
Witzig, dass es wirklich was mit
"schmieren" zu tun hat: Postkutscher verlangten früher zum eigentlichen
Fuhrlohn ein "Schmiergeld" um ihre Kutsche warten zu können, also z.B.
um die Achsen mit Öl zu schmieren. Dieses Zugeld wurde als "Schmiergeld"
bezeichnet. Daher auch das geflügelte Wort: "Wer gut schmiert, fährt
gut!"
Abonnieren
Posts (Atom)