Sonntag, 10. Dezember 2017
Warum werden wir im Winter öfter krank?
Bei trockener Kälte können sich
Erkältungsviren besser ausbreiten. Sowohl auf der Nord- als auch auf der
Südhalbkugel treten Grippe-Infektionen von Herbst bis Winter häufiger
auf als sonst. Grund: bei hoher Luftfeuchtigkeit zersetzt sich das
Influenza-A-Virus schnell und wird unschädlich. In der trockenen
Winterluft dagegen verteilen sich die Tröpfchen, mit denen der Erreger
transportiert wird, besser. Außerdem lässt die Winterluft unsere
Schleimhäute austrocknen. Dort entstehen kleine Schäden, die dem Virus
das Eindringen erleichtern.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen