Der Adventskranz wurde von Johann Hinrich
Wichern (1808 1881) eingeführt. Der Hamburger evangelisch-lutherische
Theologe und Erzieher nahm sich einiger Kinder an, die in großer Armut
lebten. Er zog mit ihnen in das Rauhe Haus, ein altes Bauernhaus, und
betreute sie dort. Da die Kinder während der Adventszeit immer fragten,
wann denn endlich Weihnachten sei, baute er 1839 aus einem alten
Wagenrad einen Holzkranz mit 19 kleinen roten und 4 großen weißen
Kerzen. Jeden Tag der Adventszeit wurde nun eine weitere kleine Kerze
angezündet, an den Adventssonntagen eine große Kerze mehr, sodass die
Kinder die Tage bis Weihnachten abzählen konnten. Aus dieser Idee
entwickelte sich der Adventskranz mit vier Kerzen, wobei an jedem
Adventssonntag eine mehr angezündet wird. Seit 1860 wird der Kranz mit
Tannengrün geschmückt, seit Anfang des 20. Jahrhunderts gehört er zum
deutschen Adventsbrauchtum. In Österreich und Süddeutschland (Bayern)
wurde der Brauch erst nach 1930 übernommen.
Der Brauch ist
inzwischen aus Deutschland in viele andere Länder übernommen worden. Im
ostkirchlichen Bereich sowie im katholischen Erzbistum Mailand finden
sich teilweise Kränze mit 6 Kerzen, entsprechend der dort üblichen
längeren Adventszeit.
aus Wikipedia
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen