Also wenn man den Begriff nachliest, dann vergeht es einem! Zum Glück lebe ich heute und nicht im Mittelalter!!!
Gemeint
ist mit einem "Schlitzohr" einen gerissenen, durchtriebenen Burschen,
der betrügerische Absichten zeigt. Allerdings schwingt heutzutage auch
oft, je nach Diktion, eine Portion Anerkennung in diesem Ausdruck mit.
Aber
im Mittelalter bis weit in die Neuzeit war das ganz anders. Da war das
Schlitzen der Ohrmuschel eine weit verbreitete Art des Schandmals. Neben
der unmittelbaren Bestrafung durch Schmerzen bestand der Zweck darin,
die Schande der betreffenden Person für alle Zeit kenntlich zu machen.
Bekannteste Art dieser "Kennzeichnung" ist das Ausreißen des Ohrringes
von ausgestoßenen Mitgliedern einer Handwerkerzunft (vor allem
Zimmermannsleuten), der seit dem 19. Jahrhundert als Kennzeichen der
Zunftzugehörigkeit belegt ist.
Für was es alles solche Strafen
gab ist ein eigenes Kapitel. Mir ist ganz schlecht geworden. Neben
vielen anderen schrecklichen Dingen habe ich gelesen, dass jemandem, der
beim Lauschen an einer Tür ertappt wurde, die Ohrmuschel daran genagelt
wurde. Folglich musste er sich irgendwann losreißen. Aua! Und das fürs
Lauschen an der Türe!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen